Start des Projektes inklusiv leben lernen gefeiert

Das bunte Projektteam von inklusiv leben lernenBad Kreuznach (kobinet) Mit einer Auftaktveranstaltung haben gestern die Akteure des beim Bistum Trier angesiedelten Projektes "inklusiv leben lernen" den Start des Projektes in Bad Kreuznach gefeiert und dabei die Frage aufgeworfen: "Wie möchtest Du Leben?" Mit von der Partie, war auch der Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Matthias Rösch, der den kobinet-nachrichten das beigefügte Bild schickte. Mit von der Partie bei dem neuen Projekt ist auch Cindy Davi, die als Inklusionsbotschafterin aktiv ist.

 "Wie möchtest Du leben? Diese Frage stellen sich die Menschen, die sich im Projekt 'inklusiv leben lernen' zusammengefunden haben. Es sind Menschen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen, Frauen und Männer aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie verbindet die Hoffnung, dass möglichst viele Menschen in Bad Kreuznach Vielfalt als Bereicherung erleben und jeder, der möchte, mitmachen kann", heißt es auf der Internetseite zu diesem von der Aktion Mensch geförderten Projekt. 

Zur gelebten Inklusion soll es zukünftig mit Hilfe des Projektes in Bad Kreuznach und Umgebung noch mehr Beispiele geben. Das Projekt "inklusiv leben lernen“ in und um Bad Kreuznach begleitet Menschen, Institutionen und Unternehmen auf diesem Weg zu dieser umfassenden Teilhabe, durch individuelle Beratung, Prozessbegleitung, Vernetzung und Weiterbildung. Dazu haben sich mehrere Partner im Projekt zusammengeschlossen: Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Bad Kreuznach, das Bistum Trier, die Stiftung kreuznacher diakonie und die Caritas Rhein-Hunsrück-Nahe haben hier zusammengefunden. Insgesamt zehn haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, die unterschiedlichste Fachgebiete abdecken und Erfahrungen einbringen, arbeiten hier zusammen.

Auf einen Erfolg kann das Projekt bereits blicken. Es ist gelungen, ein Budget für Arbeit für eine Mitarbeiterin zu schaffen, die nun statt in der Werkstatt für behinderte Menschen sozialversicherungspflichtig und richtiger Bezahlung im dreijährigen Projekt mitarbeiten wird.