13. Februar 2023 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr online: Außerklinische Intensivpflege (AKI) Stand und Ausblick
Online-Veranstaltung zum Thema:
Außerklinische Intensivpflege (AKI)
Stand und Ausblick
Termin: Montag, den 13.02.2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Online über Zoom, Teilnahme ist über die Zoom-App, am Computer über das Internet oder per Einwahl über Telefon möglich
Anmeldung bis 6. Februar 2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Es gibt 80 Plätze. Die Einwahl wird nach der Anmeldefrist verschickt.
Barrierefreiheit: die Veranstaltung kann mit Schriftdolmetschung und Gebärdensprache angeboten werden. Bitte teilt uns bis zum 31. Januar mit, ob Ihr diese in Anspruch nehmen möchtet.
Moderation / Organisation: Laura Mench (akse e.V.) / Thomas Koritz (ISL e.V.)
Worum geht es in der Online-Veranstaltung?
Die maßgeblichen Vertreter*innen der Patientenorganisationen, die bei der Erarbeitung der AKI-Richtlinie beteiligt waren, möchten die Vereine und Verbände der Selbsthilfe und Selbstvertretung, zu deren Mitgliedern Betroffene der Außerklinischen Intensivpflege gehören, über den aktuellen Sachstand informieren und mit ihnen über das weitere Vorgehen beraten.
Weiterlesen: 13. Februar 2023 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr online: Außerklinische Intensivpflege (AKI) Stand und...
11. und 12. November 2022 online: Veranstaltung der ISL zum Thema „Verwaltungsverfahren“.

Worum geht es in der Online-Veranstaltung?
Im Rahmen unseres Projektes „Das lasse ich mir nicht bieten! Ermutigung zur (individuellen) Rechtsdurchsetzung“ möchten wir von der ISL mit euch über das Thema Verwaltungsverfahren sprechen. Referieren wird an beiden Tagen Frau Marianne Schörnig, die als Fachanwältin für Sozialrecht tätig ist und es wird Zeit zum Diskutieren geben. Sozialleistungen – egal auf welchem Gebiet – gibt es in der Regel nicht ohne Verwaltungsverfahren. Mit dem zweiteiligen Workshop werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Rechte und Ansprüche in allen Sozialleistungsbereichen zu erkennen und durchzusetzen, sowie unberechtigte Forderungen von Ämtern und Behörden abzuwehren. Wir besprechen unter anderem:
· Wie verläuft ein Verwaltungsverfahren?
· Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Verwaltungsakte, Berufung, Revision und Vergleich?
· Auf was muss man achten, wenn man einen Widerspruch schreibt?
Weiterlesen: 11. und 12. November 2022 online: Veranstaltung der ISL zum Thema „Verwaltungsverfahren“.
Festival „Frequenzen – Feminismen Global“ in Berlin vom 19. bis 21. Mai 2022

Frequenzen – Feminismen Global ist ein Festival.
Es findet in Berlin statt.
Vom 19. bis 22. Mai 2022.
Frequenzen ist ein anderes Wort für Schwingungen.
Und FEMINISMEN GLOBAL heißt übersetzt: Feminismen weltweit.
Feminismus setzt sich für die Gleich·berechtigung ein.
Gleich·berechtigung für Frauen und Männer.
Und für Menschen aller Geschlechter.
Menschen auf der ganzen Welt kämpfen dafür.
Der Titel des Festivals soll zeigen:
Viele verschiedene Stimmen kommen zusammen zu diesem Thema.
Auf der ganzen Welt.
Weiterlesen: Festival „Frequenzen – Feminismen Global“ in Berlin vom 19. bis 21. Mai 2022
28. November 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Berlin und online: Einladung zur Hybrid-Veranstaltung „Unterstützte Entscheidungsfindung“
Einladung zur Hybrid-Veranstaltung „Unterstützte Entscheidungsfindung“
Wann: Sonntag, 28.11.2021 von 16:00 – 18:00 Uhr (Ankommen ab 15:30 Uhr möglich)
Wo: Online über Zoom (keine Anmeldung nötig)
oder vor Ort bei Kellerkinder e.V. (bitte Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, da Plätze vor Ort begrenzt)
Weiterlesen: 28. November 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Berlin und online: Einladung zur Hybrid-Veranstaltung...
15. September in Berlin: Du hast die Wahl - für eine menschenrechtliche Behindertenpolitik jetzt! zwischen 10 und 13 Uhr (Livestream von 11-12 Uhr) am Brandenburger Tor, Pariser Platz

Liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen des gepflegten Wahlkampfes,
in gut zwei Wochen ist Bundestagswahl. Zu dieser Wahl dürfen das erste Mal viele behinderte Menschen wählen gehen, denen es bisher durch Wahlrechtsausschlüsse verboten war. Wir wollen alle Menschen mit Behinderungen ermutigen wählen zu gehen und genau zu schauen, wo Behindertenpolitik menschrechtskonform umgesetzt wird. Darum laden wir Euch alle herzlich ein, mit uns gemeinsam bei der Aktion
Du hast die Wahl – für eine menschenrechtliche Behindertenpolitik jetzt!
am Mittwoch, den 15. September 2021 zwischen 10 - 13 Uhr (Livestream mit Gästen von 11 bis 12 Uhr)
am Brandenburger Tor auf dem Pariser Platz
dabei zu sein.
Weiterlesen: 15. September in Berlin: Du hast die Wahl - für eine menschenrechtliche Behindertenpolitik jetzt!...
Online-Informationsveranstaltung am 14. Juni 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr: „Wir, die behinderten Menschen - ganz besonders oder ausgesondert?“

Worum geht es in der Onlineveranstaltung?
Im Rahmen unseres Projektes: „Das lasse ich mir nicht bieten! Ermutigung zur(individuellen) Rechtsdurchsetzung“ möchten wir von der ISL mit euch über eure Erfahrungen als behinderte Menschen im Zusammensein und in der Begegnung mit nichtbehinderten Menschen sprechen.
Nichtbehinderte Personen verhalten sich gegenüber behinderten Personen oft seltsam und unsicher. Entweder behandeln sie uns behinderte Menschen ganz besonders positiv und betonen wie toll, mutig und stark wir sind. Sie verhalten sich so, als ob wir Superheld*innen oder zumindest ganz anders sind als sie selbst - wir behinderte Menschen haben dann das Gefühl, dass wir nicht einfach ganz normal und einzigartig sind. Wir gehören irgendwie nicht richtig dazu und unsere Behinderung wird oft und gern bewundert und thematisiert.
Weiterlesen: Online-Informationsveranstaltung am 14. Juni 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr: „Wir, die behinderten...
14. bis 16. Juni 2019 in Bremen: IRMA - Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle

Die IRMA ist eine Messe für Menschen mit Behinderungen insbesondere Rollstuhlfahrer*innen, Senior*innen, Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige.
Sie bietet den Menschen alles, was einem das Leben mit Einschränkung erleichtern und die Selbstständigkeit steigern kann.
Mehr Infos unter: http://www.irma-messe.de/besucher/
Weiterlesen: 14. bis 16. Juni 2019 in Bremen: IRMA - Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle
15.03.2019 um 11 Uhr in Berlin: Protestveranstaltung auf dem Potsdamer Platz
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland
Aus aktuellem Anlass findet zum Abschluss der Protestveranstaltung aufgrund der Benachteiligung von Fahrgästen mit Behinderungen durch die Deutsche Bahn AG, die Verleihung der "Die Goldene Krücke" 2018 - als Auszeichnung für die Bemühung der Aufrechterhaltung von Barrieren und Ausgrenzung an DB Chef Richard Lutz, statt.
Im Jahr 2009 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland durch Zustimmung aller Bundesländer die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit wurden die allgemein gültigen Grundrechte nochmals als Menschenrechte bekräftigt und das im Grundgesetz verankerte Benachteiligungsverbot aufgrund einer Behinderung auf die Lebensbereiche von Menschen mit Behinderungen konkretisiert.
Weiterlesen: 15.03.2019 um 11 Uhr in Berlin: Protestveranstaltung auf dem Potsdamer Platz
15. März 2019 in Berlin: Podiumsdiskussion „BSK im Dialog“
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist zehn Jahre alt. Der BSK will dieses „Jubiläum“ zum Anlass nehmen, um einmal zurück zu schauen, was bisher alles erreicht und umgesetzt wurde aber auch - und das ist besonders wichtig - nach vorne schauen: Was gibt es noch zu tun?
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. lädt zum nunmehr ebenfalls zehnten Mal, zu seiner Veranstaltung „BSK im Dialog“ ein. Fünf Bundestagsabgeordnete aus 5 Parteien diskutieren zur Moderation von Karl Finke, Mitglied im BSK-Bundesvorstand, über Themen Mobilität, Teilhabe und Barrierefreiheit und beantworten Zuschauerfragen.
Weiterlesen: 15. März 2019 in Berlin: Podiumsdiskussion „BSK im Dialog“
02. April 2019 in Bochum: Tagung „10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention - Perspektiven, Umsetzung, Ausblick“
Eine Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum. Unter anderem mit dabei: Prof. Dr. Theresia Degener
Für Rückfragen aller Art kann man sich gern schon jetzt an das Tagungssekretariat mit folgender E-Mailadresse wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagungsflyer können unten heruntergeladen werden.
Weiterlesen: 02. April 2019 in Bochum: Tagung „10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention - Perspektiven,...
26. Februar 2019 von 16:00 bis 20:00 Uhr in Berlin: Fachtag „10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention“ - Was hat sie verändert? Was hat sie gebracht? Was bleibt zu tun?
Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Kurzform UN-BRK) wurde von Deutschland am 24. Februar 2009 ratifiziert. Darin wurden die bislang existierenden Menschenrechtsabkommen aus der Perspektive von Menschen mit Behindung konkretisiert.
Die UN-BRK stellt die Pflichten der Staaten heraus, die bestehenden Menschenrechte für alle Menschen vollumfänglich zu gewährleisten. Aufgabe aller Menschenrechtskonventionen ist das Empowerment der Menschen, indem die Rechte auf Selbstbestimmung, Diskriminierungsfreiheit und volle gleichberechtigte Teilhabe geltend gemacht und durchgesetzt werden.
Weiterlesen: 26. Februar 2019 von 16:00 bis 20:00 Uhr in Berlin: Fachtag „10 Jahre...
28. Januar 2019 um 12 Uhr in Berlin: Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus
Kranzniederlegung (12 Uhr) und Kulturveranstaltung im Kleisthaus (19 Uhr) im Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus in der Tiergartenstraße 4 hinter Philharmonie Berlin.
Mehr Informationen auf der Seite des Behindertenbeauftragten
Weiterlesen: 28. Januar 2019 um 12 Uhr in Berlin: Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im...
Anmeldung für die Inklusionstage am 19. und 20. November 2018 nicht verpassen!
Vom 19. bis 20. November finden die Inklusionstage 2018 im Berliner Congress Center am Alexanderplatz 11 in 10178 Berlin statt. Die Anmeldung startete bereits und ist im nachfolgendem Link aufrufbar: Registrierung BMAS Inklusionstage 2018
Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto "Inklusiv Digital"
Das Programm kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Weiterlesen: Anmeldung für die Inklusionstage am 19. und 20. November 2018 nicht verpassen!
31. August und 01. September 2018 in Berlin: Rahmenprogramm und Gedenkveranstaltung zum Gedenken der Opfer der Aktion T4
Rahmenprogramm zum Gedenken der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" und von Zwangssterilisation.
Die Veranstaltenden haben ein Programm zusammengestellt, das insbesondere die Angehörigen in den Mittelpunkt stellt.
Anmeldeschluss für das Begleitprogramm ist der 20. August 2018
Flyer zur Anmeldung steht unten als Download zur Verfügung!
Weiterlesen: 31. August und 01. September 2018 in Berlin: Rahmenprogramm und Gedenkveranstaltung zum Gedenken...
26. bis 29. September 2018 in Düsseldorf: Reha Care
Reha Care - Selbstbestimmt leben. Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Mehr Informationen vom Veranstalter unter: rehacare
Weiterlesen: 26. bis 29. September 2018 in Düsseldorf: Reha Care