Abschlussbericht
"JobBudget" ist ein Akronym, das auf die Verbindung von Persönlichem Budget und Arbeit verweist - damit wird sprachlich angedeutet, was für den Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt mit Beginn des Projekts gewünscht war. Die Umsetzung dieses Anliegens für die Praxis bedeutete jedoch ein Agieren in unterschiedlichen Bereichen: Die konkrete Begleitung von Personen in Arbeit hat umfangreiche Grundlagenarbeit vorausgesetzt und Kommunikation mit verschiedensten Partnern erfordert - von Werkstattträgern über Sozialverwaltungen und Landräten bis zu Ministerien.
Unter der Koordination der Interessenvertretung selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) waren im Projekt Organisationen aus fünf Bundesländern beteiligt:
- Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. (JZsL)
- Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.V. (ZsL Mainz)
- Netzwerk Integrationsassistenz Brandenburg gGmbH (NIAB)
- Lüneburger Assistenz gGmbH (bis 8.2008), Integrationsfachdienst Bremen gGmbH (ab 12.2008)
- Integra gGmbH, Lübeck
In der Projektsteuerung, der Personalfortbildung und Projektentwicklung waren eingebunden:
- BAG für Unterstützte Beschäftigung e.V., Hamburg
- Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH
- ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH, Erlangen
Das Projekt wurde am 1. Januar 2008 gestartet und hat am 31. Dezember 2011 geendet, den Abschlussbericht finden sie hier.