Partizipation braucht Ressourcen

Porträt Sigrid Arnade (c) Photo by Birgit MaaßenBerlin, 03. Juli 2018. Eine umfassende Partizipation auf Augenhöhe der Pflegebedürftigenvertretungen forderte die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL heute bei der Auftaktveranstaltung der „Konzertierten Aktion Pflege“ in Berlin.

Die Bundesminister*innen Jens Spahn, Dr. Franziska Giffey und Hubertus Heil hatten relevante Akteurinnen und Akteure wie Leistungserbringer, Kranken-/Pflegekassen, Sozialpartner, Berufsverbände, Länder und kommunale Spitzenverbände eingeladen, um ihr Vorhaben zu präsentieren: Mit dem Ziel, den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von beruflich Pflegenden rasch spürbar zu verbessern, werden verschiedene Aspekte der Thematik in fünf Arbeitsgruppen bis zu ein Jahr lang bearbeitet.

„Als eine der sechs Organisationen der Pflegebedürftigenvertretung waren wir zwar auch eingeladen worden, aber für die Pflegebedürftigenvertretung waren nur zwei Plätze in der rund 40-köpfigen Runde vorgesehen,“ kritisiert ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade. Bei der Veranstaltung mahnte sie Ressourcen für die Pflegebedürftigenvertretung an, eine Arbeit, die zumindest bei der ISL rein ehrenamtlich erbracht wird. „So ist mittel- und langfristig keine Partizipation auf Augenhöhe möglich“, betonte Arnade. Weiter forderte sie, das Arbeitgebermodell, das sich behinderte Menschen erkämpft haben, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, bei den Reformbemühungen mitzudenken, abzusichern und nicht in Frage zu stellen.

Geplant ist, dass die Arbeitsgruppen ab Herbst tagen und die Ergebnisse im Sommer 2019 vorliegen.