ISL-Webseite zur Weiterbildung geht an den Start!

Logo von Peers zu ProfisAnfang Februar ist es soweit: Mit der neuen Webseite www.isl-weiterbildung.de beginnt die praktische Phase des Weiterbildungsprojekts „Peers zu Profis“ der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL). Das Weiterbildungsangebot  wendet sich an Fach- und Führungskräfte mit Behinderungen, die in der Sozialwirtschaft tätig sind und sich mit dieser barrierefreien und individuell gestalteten Weiterbildung qualifizieren wollen. „Das Besondere an unserer Weiterbildung ist, dass es vom Peer-Konzept getragen wird“, so Projektleiterin Barbara Vieweg. „Es ist die erste Weiterbildung dieser Art für behinderte Fach- und Führungskräfte in Deutschland, weil hier die Inhalte  von selbst behinderten Ausbilderinnen und Ausbildern gelehrt und fachlich begleitet werden! Unser Ziel ist es, die Beschäftigung von behinderten Expertinnen und Experten in Unternehmen der Sozialwirtschaft zu erhöhen“.

Auf der Webseite sind der detaillierte Lehrplan sowie die Inhalte und Termine der Workshops 2013 zu finden. Zu den Inhalten des Lehrplanes gehören unter anderem die Themen Menschenrechte, Gestaltung von Behindertenpolitik,  erfolgreiche Personalführung und - entwicklung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Büroorganisation. „Dabei entscheiden die Teilnehmenden selbst, in welchen Bereichen sie sich qualifizieren möchten. Die AusbilderInnen bieten ihre Themen sowohl in Präsenzseminaren als auch im individuellen Selbststudium über E-Learning oder Coaching  an“, so Vieweg. In diesem Jahr finden fünf  thematisch unterschiedliche Workshops statt,  2014 wird das Angebot fortgeführt.

Ab sofort können sich alle Interessierten anmelden, wobei das E-Learning mit bereitgestellten Materialien über die Webseite schon ab dem 1. Mai 2013 und somit vor den geplanten Workshops, beginnen kann. Eine Mitgliedschaft bei der ISL ist keine Voraussetzung für die Anmeldung zur Weiterbildung. Neben dem Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist lediglich die hauptamtliche Beschäftigung in einer Organisation der Sozialwirtschaft erforderlich für die Teilnahme.

„Peers zu Profis“ ist Teil des Programms „rückenwind- Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch Bundesmittel gefördert wird. (vgl. auch den Flyer in der Anlage).

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Flyer_Peers zu Profis.pdf)Flyer_Peers zu Profis.pdf[ ]657 KB