Kreuth: Im Freundeskreis Inklusion Tegernsee (F.I.T. e.V.) stehen die Zeichen bereits auf Winter, zumindest laufen bereits seit längerem die Vorbereitungen für den 4. Göttfried Inklusionsskicup im oberbayerischen Kreuth, der am 18. Januar 2020 an den Hirschbergliften ausgefahren wird. Der Inklusionsbotschafter Markus Ertl, selbst bereits Teilnehmer des inklusiven Wettkampfes, sprach für die kobinet-nachrichten mit der Initiatorin und dem Vorstandsmitglied im F.I.T. e.V. Christine Göttfried darüber, was diesen Wettkampf so besonders macht.
Interview von Markus Ertl mit Christine Göttfried
Markus Ertl: Was hat dich motiviert, jährlich ein Skirennen für Menschen mit und ohne Behinderung, quasi für alle, zu organisieren?
Christine Göttfried: Getrieben von meiner Lebenslust und dem ständigen Drang nach Fortschritt machte ich 2015 Bekanntschaft mit der weltbekannten Firma Tessier aus Frankreich, Hersteller von Sportgeräten für Menschen mit Behinderung. Aufgrund meiner Leidenschaft für die Berge und insbesondere den Schnee testete ich am Hirschberg den Tempo Duo Dualski und war sofort begeistert.
Das Skifahren bereitete mir fortan eine solche Freude und ermöglichte mir fernab von meinem Rollstuhl zum ersten Mal ein Gefühl von Freiheit. Dazu kam, dass meine Eltern im Jahr 2017 Ihr 50‑jähriges Jubiläum "Haus Göttfried" hatten und wir dies ja irgendwie feiern wollten. Deshalb entschloss ich mich, einen Ski Cup zu veranstalten, um auch anderen Menschen mit Behinderung zu zeigen, dass ein Handicap keines sein muss!
Dank diesem Jubiläum , meiner Skileidenschaft und vielen Unterstützern war es im Februar 2017 so weit. Mit der Hilfe des Skiclub Kreuth e.V. konnten wir gemeinsam den 1. Göttfried Inkluisons-Skicup veranstalten. Es war ein wundervoller Skitag am Hirschberg in Kreuth, zu dem Teilnehmer, mit und ohne Handicap, von fern und nah kamen, um einen Rieselslalom-Wettbewerb auszufahren.
Der Göttfried Inklusions-Skicup war geboren.
2018 fand dann der 2. Göttfried Inklusions‑Skicup unter der Schirmherrschaft von Georg Kreiter statt. Kreiter selbst war ein aktives Mitglied der Nationalmannschaft des Deutschen Para‑Skiteam‑Alpin. In diesem Jahr hatten wir bereits ca. 100 Teilnehmer.
Beim 3. Göttfried Inklusions Skicup am 19. Januar 2019 war dann der Freundeskreis Inklusion Tegernsee F.I.T. e.V. zum ersten Mal der Veranstalter.
Markus Ertl: Wer gewinnt bei dem Inklusions Skicup
Christine Göttfried: Sieger ist die Inklusion und gewinnen tun alle. Aber es ist trotzdem ein Wettkampf und die Auswertung der Rennzeiten erfolgt nach dem Handicap System (RHC-KRECK) in einer der drei Kategorien Blind, Sitzend, Stehend.
In den einzelnen "Schadensklassen" gibt es keine Wertung. Die Kategorie ohne Handicap wird nach den schnellsten Laufzeiten gewertet. Bei weniger als 3 Teilnehmer in einer Klasse, wird diese Klasse mit der nächsthöheren Jahrgangsstufe gewertet (Senioren bei Erwachsen).
Das heißt, jeder fährt sein Rennen und die Fahrzeit wird je nach Art oder Ausprägung einer Einschränkung in eine Klasse eingeteilt. Die erreichte Fahrzeit wird dann je nach Klassifizierung prozentual gewertet. Erst dies macht einen Vergleich zwischen den Teilnehmern möglich. Die Auswertung dauert nur ein wenig länger, aber die Zeit nehmen wir uns gerne.
Selbst fahre ich in der Klasse LW 11. Du als blinder ja sicherlich B1 oder B2.
Markus Ertl: Ja, ich habe noch einen minimalen Sehrest und fahre deshalb B2. Wer waren bisher die Teilnehmer und wer ist für das kommende Rennen eingeladen?
Christine Göttfried: Viele kommen aus der näheren Umgebung, Kreuth oder auch dem Landkreis Miesbach. Wir haben auch Teilnehmer aus München oder Nürnberg. Die Abteilung Blindenskilauf des TSV Kareth-Lappersdorf war bereits mit am Start. Wir begrüßen auch jedes Jahr unseren Freund Nijaz Memic mit seinem Team aus Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), welche extra wegen unserem inklusiven Skirennen anreisen.
Zu sehen, wie Menschen mit Behinderung selbstverständlich Skifahren, ist für Alle am Hang beeindruckend und überwältigend.
Zum 4. Göttfried Inklusions-Skicup sind alle herzlich willkommen, Alt und Jung, Männer und Frauen, mit und auch ohne Behinderung. Erst so wird unser Rennen wirklich inklusiv.
Jeder ist uns herzlich willkommen, alle bekannten und auch neuen Gesichter. Wir freuen uns auch über jeden Zuschauer, der im Zielraum die Sportler anfeuert und damit den Skicup zu einen großen Fest werden lässt.
Markus Ertl: Wie können sich Interessierte anmelden?
Christine Göttfried: Anmelden kann sich jeder formlos mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte Vor- und Nachnahme, Geburtsdatum und dem Grad der Behinderung angeben. Bei Fragen kann sich auch jeder gerne über diese E-Mail-Adresse an uns wenden.
Alle Anmeldungen bis 17. Januar 2020 um 12 Uhr können wir berücksichtigen.
Markus Ertl: Kreuth und die Hirschberglifte gelten als schneesicher. Dann wünsche ich nicht nur genügend Schnee, sondern auch viele Leute an diesem Tag für Euer Rennen. Ich freue mich schon auf das Rennen und werde auf alle Fälle mit am Hang sein und darüber berichten.
Christine Göttfried: Ich freue mich schon riesig auf jeden einzelnen Teilnehmer!
Links zum Freundeskreis Inklusion Tegernsee F.I.T. e.V.