Instrumente zur Preiskalkulation von modularen Leistungsangeboten im Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Einleitung
JobBudget war ein bundesweites Modellprojekt, in dem verschiedene Anbieter von Leistungen im Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt die inhaltliche Ausgestaltung der Übergangsprozesse beschrieben und erprobt haben. In insgesamt acht Modulen von der Klärung bis zur Berufsbegleitung nach Abschluss eines Arbeitsvertrages wurden die Leistungen beschrieben, die für Werkstattbeschäftigte notwendig sind oder sein können, um die erforderliche Unterstützung beim Wechsel von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten.
Ein zentrales Ziel des Projekts JobBudget war es auch, eine Grundlage zu schaffen, mit der es möglich ist, die Kosten für diese modularisierten Leistungen – also für die einzelnen Module – zu berechnen. Hierfür wurden verschiedene Instrumente entwickelt und Dokumente erstellt.
- Instrument zur Preiskalkulation von Leistungen im Persönlichen Budget (Excel-Tabelle) mit der Anwenderbroschüre zur Nutzung (pdf-Dokument)
Hiermit können Anbieter schnell die Kosten für individuelle Angebote im Persönlichen Budget auf der Grundlage ihrer realen Betriebskosten ermitteln. - Beispielkalkulation für eine Fachleistungsstunde (pdf-Dokument)
- Instrument zur Zeitdokumentation der modularen Übergangsleistungen und zur Preisberechnung auf personenbezogener Ebene (Excel-Tabelle) mit Leitfaden zur Nutzung (pdf-Dokument)
Hiermit können Leistungsanbieter die tatsächlich anfallende Arbeitszeit der Fachkräfte dokumentieren und Aufwand und Preis für die Module – bezogen auf eine Person – berechnen. - Instrumente zur personenübergreifenden Preisberechnung bzw. Leistungsdokumentation modularer Übergangsleistungen (Excel-Tabelle) mit Leitfaden zur Nutzung der Tabelle (pdf-Dokument) und zur Kalkulation von Gruppenangeboten (JobBudget Modul 4) (Excel-Tabelle) mit Leitfaden zur Nutzung (pdf-Dokument)