Herne: Wolfgang Biermanski engagiert sich schon seit längerem in der SPD. Nun lädt der Inklusionsbotschafter zu einer offenen Sitzung der SPD AG Selbst Aktiv - behidnerte Menschen in der SPD Herne - ein. Diese findet am Dienstag, 13. Februar von 17:30 - max. 19:45 Uhr, in den barrierefreien Räumlichkeiten des ASB Herne/Gelsenkirchen, also beim Arbeiter Samariter Bund, Siepenstr. 12 A, in 44623 Herne statt.
Weiterlesen: Was macht Selbst Aktiv in Herne?
Meilenstein für mehr Chancengleichheit bei Arbeitsassistenz
Berlin: Hat ein behinderter Mensch einen echten Rechtsanspruch auf Arbeitsassistenz oder handelt es sich dabei um eine Leistung, die im Ermessen der Integrationsämter steht? Mit dieser Frage hat sich das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt - und eine Entscheidung getroffen, die nach Ansicht des ihn vertretenden Anwalts Dr. Michael Richter als Meilenstein für die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt betrachtet werden kann.
Weiterlesen: Meilenstein für mehr Chancengleichheit bei Arbeitsassistenz
Da wird man ja "irre" - PatientInnen zweiter Klasse?
Halle (kobinet) Als Jennifer Sonntag 2014 für die mdr-Sendung "Selbstbestimmt!" ein Interview mit Gustl Mollath führte, der ganze sieben Jahre unschuldig in der Psychiatrie festgehalten wurde, ahnte sie noch nicht, dass sie als Inklusionsbotschafterin einmal mit einem ganz anderen Problem konfrontiert sein würde: mit Menschen, die nicht in die psychiatrische Behandlung aufgenommen werden. Warum? Weil sie eine zusätzliche Behinderung haben, mit der man sich innerhalb der Einrichtung überfordert sieht: aus Personalmangel, aus mangelnder Kompetenz (Berührungsängste) oder aufgrund mangelnder Therapieangebote. Darauf geht Jennifer Sonntag in ihrem heutigen Kommentar für die kobinet-nachrichten ein. So fallen etwa bei Blindheit visuelle Methoden und Informationen aus und die Therapien erfordern ein anderes Herangehen.
Weiterlesen: Da wird man ja "irre" - PatientInnen zweiter Klasse?
Entscheidung: Arbeitsassistenz trotz anderer Beschäftigung
Leipzig: Dem Anspruch eines schwerbehinderten Menschen auf Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz steht nicht entgegen, dass dieser bereits eine andere Teilzeitbeschäftigung ausübt. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom 23. Januar 2018 entschieden. Sascha Lang, der als Künstlervermittler, Radioreporter, Musik- und Eventmanager arbeitet und sich auch als Inklusionsbotschafter engagiert, hatte mit Unterstützung der Kanzlei Rechte behinderter Menschen (rbm) bis zur höchsten Instanz geklagt und erst einmal Recht bekommen.
Weiterlesen: Entscheidung: Arbeitsassistenz trotz anderer Beschäftigung
Medizinische Versorgung im ländlichen Raum
Löningen: Im niedersächsischen Löningen fand am 17. Januar eine Podiumsdiskussion zur medizinischen Versorgung auf dem Land statt. Dabei ging es vor allem auch darum, wie sich die Situation im Landkreis Cloppenburg darstellt. Eingeladen von den SPD Jusos war auch die Inklusionsbotschafterin und Stadtratsmitglied Diana Hömmen.
Weiterlesen: Medizinische Versorgung im ländlichen Raum
Wir alle sind doch Kunst, gezeichnet vom Leben
 In Halle zu leben heißt sich Gedanken über die Stadt zu machen. Das ist nur natürlich. Jennifer Sonntag, Inklusionsbotschafterin und Autorin ist blind und sieht die Stadt dadurch auch durch eine sehr persönliche Perspektive. Trotzdem findet sie diese wundervoll bunt und eine wahre Sinnesfreude. Volly Tanner von der in Halle erscheinenden Städtischen Zeitung sprach mit ihr über Barrieren, die Liebe, Erotik, Bücherberge, Sehgewohnheiten, Fachpersonal und Halle an sich.
Weiterlesen: Wir alle sind doch Kunst, gezeichnet vom Leben
Buchtipp: Mords-Hochschule - Bildung für alle
Löningen: Mit einem Buchtipp wartet zum Wochenende die Inklusionsbotschafterin Diana Hömmen auf. "Mords-Hochschule - Bildung für alle" lautet der Titel des Krimis von Udo Brückmann, den sie empfiehlt. Diana Hömmen folgte vor kurzem der Einladung des Buchautors Udo Brückmann.
Weiterlesen: Buchtipp: Mords-Hochschule - Bildung für alle
Bundesverwaltungsgericht entscheidet zu Arbeitsassistenz
Leipzig: Inwieweit behinderte Berufstätige das Recht auf Finanzierung einer Arbeitsassistenz haben, darüber entscheidet demnächst das Bundesverwaltungsgericht. Der Rechtsanwalt Michael Richter erwartet noch im Januar das Urteil, wie er in einem Interview mit dem Weser Kurier erläuterte.
Weiterlesen: Bundesverwaltungsgericht entscheidet zu Arbeitsassistenz
Mischa Gohlke Band mit Film und neuer Webseite
Hamburg: Die Band um den Musiker und Inklusionsbotschafter Mischa Gohlke geht nicht nur mit neuem Elan ins neue Jahr, sondern präsentiert sich auch mit einem 11minütigen Film über bisherige Auftritte der Mischa Gohlke Band und mit einer erneuerten Website ihren Fans, bzw. denen, die es vielleicht noch werden.
Weiterlesen: Mischa Gohlke Band mit Film und neuer Webseite
Ludwigsburger Besonderheit: Barriere des Monats
Ludwigsburg: Nicht ohne Stolz teilte die Inklusionsbotschafterin Ellen Keune mit, dass sich die Aktion "Barriere des Monats" zu einer Ludwigsburger Besonderheit entwickelt hat, die in einem entsprechenden Buch erwähnt wird. Nach der Aktion im November, wo Vorurteile in die Tonne gekloppt wurden, fand im Dezember an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg die Aktion "Säulen knutschen ist eine harte Angelegenheit! Eine Weihnachtsaktion für die Aufprallopfer" statt.
Weiterlesen: Ludwigsburger Besonderheit: Barriere des Monats
Wirtschaftsförderung wirbt für Beschäftigung
Altenkirchen: Die Wirtschaftsförderung im Kreis Altenkirchen wirbt auf ihrer Internetseite für die Beschäftigung behinderter Menschen und weist auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Budgets für Arbeit hin. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Manfred Wolter aufmerksam gemacht, der diese Berichterstattung angestoßen hat.
Weiterlesen: Wirtschaftsförderung wirbt für Beschäftigung
Wolfgang Biermanski traf Franz Müntefering
Herne: Beim letzten Treffen des vom Inklusionsbotschafter Wolfgang Biermanski initiierten Wohlfühltreff in Herne wurde es eng im großen Saal beim ASB an der Siepenstraße. Denn der rührige taubblinde Wolfang Biermanski hatte Franz Müntefering als Referenten geladen, der derzeit u.a. als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) aktiv ist.
Weiterlesen: Wolfgang Biermanski traf Franz Müntefering
Gebärdensprachchor HandsUp
Bonn / Hamburg: Am Anfang waren es nur ein paar Lieder in Gebärdensprache. Doch die TeilnehmerInnen eines Workshops für Gebärdensprache in Hamburg hatten bald Lust auf mehr. Vor vier Jahren gründeten sie deshalb den inklusiven Gebärdenchor "HandsUp". Mittlerweile begeistert der Chor bei Liveauftritten ein großes Publikum, wie es in einem Bericht der Aktion Mensch heißt, die das Projekt fördert.
Weiterlesen: Gebärdensprachchor HandsUp
Am Heilig Abend nicht allein
Berlin: "... und Heilig Abend nicht allein ..." Unter diesem Motto laden die Kellerkinder in Berlin ein. Ab 18.00 Uhr sind die Türen der Kellerkinder, wie immer, in der Ebertystr.8 geöffnet mit lecker Essen und Trinken", heißt es in einer Ankündigung der Kellerkinder, die der Inklusionsbotschafter Thomas Künneke kurz vor Weihnachten verbreitete.
Postkartenaktion: Frohe Weihnachten
Halle: Auch in diesem Jahr wurde die Aktionsgruppe für Inklusion aus Halle (Saale) zur Adventszeit wieder kreativ und verbreitete etwas Weihnachtszauber durch eine Postkartenaktion. Darauf wies die Inklusionsbotschafterin Nadine Wettstein hin.
Weiterlesen: Postkartenaktion: Frohe Weihnachten
Mehr Barrierefreiheit auf Herrenchiemsee
Passau: Die Inklusionsbotschafterin Anna Radtke setzt sich für Reisen ohne Barrieren ein und begutachtet hierfür auch kulturelle Einrichtungen und Reiseziele. Zum Jahresende kann sie einige Änderungen mitteilen, die auf der Insel Herrenchiemsee nach ihrem Besuch und der damit verbundenen Begutachtung in Sachen Barrierefreiheit im Mai diesen Jahren schon umgesetzt wurden.
Weiterlesen: Mehr Barrierefreiheit auf Herrenchiemsee
Inklusion trifft Depression
Leipzig: Es kam vor, dass mir hin und wieder ein Mensch in einer schweren depressiven Episode sagte: "Ich würde lieber ein körperliches Handicap in Kauf nehmen oder freiwillig einen Sinn abgeben, als diesen Zustand zu erleben“. Auch wenn diese Gedanken manchem vollkommen fremd sind, in wirklich schlimmen depressiven Phasen kommen sie gar nicht so selten vor, ich verurteile sie nicht und sie gehen bei entsprechender psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung glücklicherweise auch wieder vorbei. Was aber, wenn ein Mensch tatsächlich körperlich- oder sinnesbehindert ist und zusätzlich aufgrund seines Handicaps (oder aus anderen Gründen) eine Depression erleidet?
Weiterlesen: Inklusion trifft Depression
Inklusion ist mehr als Integration in Förderschulen
Magdeburg: "Inklusion ist mehr als Integration in Förderschulen", so kommentiert die Landesvorsitzende der AG Selbst Aktiv in Sachsen-Anhalt und Inklusionsbotschafterin Katrin Gensecke das vor kurzem im Kabinett von Sachsen-Anhalt verabschiedete Konzept zur zukünftigen Gestaltung der Förderschulen in Sachsen-Anhalt.
Weiterlesen: Inklusion ist mehr als Integration in Förderschulen
Kellerkinder präsentieren neuen Film
Berlin: Pünktlich zum heutigen Nachtcafe Spezial der Kellerkinder mit Live-Stream unter dem Motto "Begegnung einer anderen Art!", bei dem es um Strategien zum menschenrechtlichen Umgang mit Zwangsbehandlungen, Zwangsmedikation, Absetzen von Medikamenten und Reduktion geht, wurde der neueste Film der Kellerkinder vom Inklusionsbotschafter Thomas Künneke auf Youtube eingestellt. Der knapp 15minütige Film hat die Protestveranstaltungen zum Weltkongress der Psychiatrie im Oktober diesen Jahres aufbereitet mit Erfahrungsinterviews von Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen.
Weiterlesen: Kellerkinder präsentieren neuen Film
Nachtcafé zum Umgang mit Zwangsbehandlungen
Berlin: Die Kellerkinder aus Berlin führen ein Nachtcafe Spezial unter dem Motto "Begegnung einer anderen Art!" an, bei dem es um Strategien zum menschenrechtlichen Umgang mit Zwangsbehandlungen, Zwangsmedikation, Absetzen von Medikamenten und Reduktion geht. Das Nachtcafé findet am Samstag, 9. Dezember ab 18.00 Uhr / Livestream ab 19.00 Uhr in der Ebertystr. 8, in 10249 Berlin-Friedrichshain Kreuzberg statt, wie der Inklusionsbotschafter Thomas Künneke ankündigte.
Weiterlesen: Nachtcafé zum Umgang mit Zwangsbehandlungen
Selbstbestimmt Leben Oberschwaben gegründet
Weingarten: Um die Interessen behinderter Menschen in der Region Oberschwaben besser vertreten zu können, entschlossen sich einige Aktive um den Inklusionsbotschafter Oliver Straub herum, einen Verein zu gründen. Am 29. November fand im Gasthof Bären in Weingarten nun die Gründungsitzung von Selbstbestimmt Leben in Oberschwaben, abgekürzt SELIOS, statt, wie Oliver Straub berichtet. Die Gründungsmitglieder des Vereins wählten Oliver Straub zum ersten Vorsitzenden, Maria Büschl-Schumacher zur zweiten Vorsitzenden und Ellen Herrmann, Sabrina Forberg sowie Michael Wrobel als BeisitzerInnen.
Weiterlesen: Selbstbestimmt Leben Oberschwaben gegründet
Behinderte Pflegekinder nicht benachteiligen
Gütersloh: Kinder mit Behinderungen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können, erleben nach Ansicht des Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien und des Bundesverband behinderter Pflegekinder noch erhebliche Benachteiligungen. Mit einem offenen Brief haben sich die Akteure nun an die Parteien gewandt, um in einem zukünftigen Koalitionsvertrag Verbesserungen zu erreichen. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Jürgen Linnemann aufmerksam gemacht, dem dieses Thema besonders am Herzen liegt.
Weiterlesen: Behinderte Pflegekinder nicht benachteiligen
Sprache und Denken
Dresden: Der 4.Dokumentenband der Schriftreihe "Systemtheorie - Sprachsystem - Systemdenken - Gedanken zur Aphasie" vom Herausgeber Prof. Dr. habil. Helmut Teichmann, dem Leiter des Kommunikations- und Informationszentrums für Aphasiker und Angehörige Kreischa, ist erschienen. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Marina Fraas aus Dresden aufmerksam gemacht, die auch einen Beitrag beisteuerte.
Weiterlesen: Sprache und Denken
Mediation für Barrierefreiheit und Inklusion
Markdorf: Vor einigen Wochen baten Anwohner der Biberachhofstr. in Markdorf Inklusionsbotschafter Thomas Schalski und den Verein Bürger für Bürger um Unterstützung. Die Eingangstür zum Haus ist nicht barriefrei und kann für RollstuhlfahrerInnen, aber auch für Eltern mit Kinderwagen, zur Falle werden. Bei einem Treffen konnte nun ein kostengünstiger Vorschlag erarbeitet werden, bei dem Thomas Schalski nun hofft, dass er so beschlossen und umgesetzt wird. Auf jeden Fall will der Inklusionsbotschafter sein Beratungs- und Mediationsangebot für Barrierefreiheit und Inklusion auf den gesamten Bodenseekreis ausweiten.
Weiterlesen: Mediation für Barrierefreiheit und Inklusion
Fragezeichen zur Inklusion in Niedersachsen
Hannover: Im Schatten der Berichterstattung über die mittlerweile gescheiterten Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition auf Bundesebene haben die Verhandlungspartner aus SPD und CDU in Niedersachsen die Verhandlungen für eine große Koalition abgeschlossen. Einen Rückschritt bei der bildungspolitischen Inklusion sieht der Sozialverband SoVD in den Beschlüssen dieser großen Koalition in Niedersachsen. Bei den kobinet-nachrichten sind dazu weitere Stellungnahmen eingegangen.
Weiterlesen: Fragezeichen zur Inklusion in Niedersachsen
Gutes Ergebnis für Inklusion in Dresden
Dresden: Der Inklusionsbotschafter Birger Höhn aus Dresden wurde am Samstag beim Stadtparteitag der LINKEN in Dresden in den Stadtvorstand der Partei mit 62,1 Prozent gewählt. "Das ist ein super Ergebnis für Inklusion", erklärte dazu Birger Höhn. Als vorrangiges Ziel seiner Amtszeit betrachtet Birger Höhn weiter für Inklusion innerhalb und außerhalb der Partei zu werben und seine bündnispolitischen Erfahrungen in den Stadtvorstand von DIE LINKE.Dresden aktiv einzubringen, um seinen Teil unterstützend beizutragen, daß DIE LINKE in Dresden weiter eine inklusive Partei wird und bleibt.
Weiterlesen: Gutes Ergebnis für Inklusion in Dresden
Behinderung und Mobbing - Kooperationspartner gesucht
Leipzig: Als blinde Inklusionsbotschafterin und Sozialpädagogin möchte Jennifer Sonntag ein Beratungsangebot zum Thema Menschen mit Behinderungen in Mobbingsituationen unterstützen. Hierfür sucht sie KooperationspartnerInnen, die dazu schon gearbeitet haben oder Publikationen und Projekte zu diesem Schwerpunkt empfehlen können.
Weiterlesen: Behinderung und Mobbing - Kooperationspartner gesucht
Kloppt eure Vorurteile in die Tonne
Ludwigsburg: Inspiriert von einer von André Schade vom Mainzer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) beim Empowerment-Tag in Kassel initiierten Aktion "Vorurteile in die Tonne", hat die Inklusionsbotschafterin Ellen Keune nun eine ähnliche Aktion an der Evangelischen Hochschule (EH) in Ludwigsburg angeschoben. Dort werden in diesem Monat im Rahmen der Aktionen zur Barriere des Monats Vorurteile in die Tonne gekloppt. Der Artikel mit dem Hinweis auf diese Aktion hat es zur Freude von Ellen Keune immerhin auf die Startnews-Seite der Hochschule geschafft.
Weiterlesen: Kloppt eure Vorurteile in die Tonne
Proteste sind weiter nötig
Gütersloh: Jürgen Linnemann aus Hasewinkel-Greffen in Nordrhein-Westfalen im Kreis Gütersloh bekommt in letzter Zeit immer öfter zu hören, was denn in den letzten Jahren alles für behinderte Menschen getan wurde und dass Proteste, wie beispielsweise am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen da doch nicht mehr nötig seien. Der Gesamtwerkstattratsvorsitzende der wertkreis Gütersloh gGmbH und Inklusionsbotschafter sieht und erlebt dies ganz anders. Für ihn geht es nicht um Wohltätigkeit, die dann auch mal gut sein muss, sondern um Menschenrechte, die immer noch und wieder verletzt werden. Deshalb beharrt er auch darauf, dass Proteste und Protesttage nötig sind und beibehalten werden.
Weiterlesen: Proteste sind weiter nötig
SonntagsFragen an Christine Petersen
Leipzig: Bei ihren letzten "SonntagsFragen" traf die Journalistin und Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag auf Christina Petersen, einigen vielleicht aus der Serie "In aller Freunschaft" bekannt. Sie setzt sich u.a. auch für die Gleichstellung verschiedener Gruppen ein.
Link zur Langfassung des Sendebeitrags im MDR
Neue Landeszeitung: Achtung Inklusion
Löningen: "Achtung Inklusions", so lautet der Titel der ersten Ausgabe einer neuen Landeszeitung zur Inklusion in Niedersachsen. Die Zeitung ist eine Initiative der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte in Niedersachsen, die von der Landesbehindertenbeauftragten Petra Wontorra unterstützt wird, wie die Inklusionsbotschafterin Diana Hömmen mitteilte.
Weiterlesen: Neue Landeszeitung: Achtung Inklusion
Schulung für PrüferInnen für Leichte Sprache
Wilhelmshaven: Josef Ströbl, der als Inklusionsbotschafter und Mitglied des Vorstands von Mensch zuerst, der Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, seit über 20 Jahren unermüdlich für die Leichte Sprache streitet, ist derzeit wieder viel unterwegs. Letzte Woche stand eine spannende Schulung für PrüferInnen von Übersetzungen in Leichter Sprache in Wilhelmshaven auf dem Programm, diese Woche geht es zu Treffen zur Leichten Sprache nach Mainz und dann nach Leipzig.
Weiterlesen: Schulung für PrüferInnen für Leichte Sprache
Mischa Gohlke zu Gast bei Krauthausen face to face
Berlin: Der Berliner Aktivist Raúl Krauthausen lädt als Moderator Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Medienleute mit und ohne Behinderung zum Talk ein. In "face to face"-Gesprächen tauscht sich Krauthausen mit seinem jeweiligen Gast über künstlerisches Schaffen, persönliche Interessen und Lebenseinstellungen aus. Und natürlich geht es auch ab und zu um das Thema Inklusion. Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face war zuletzt Mischa Gohlke. Der Sendebeitrag steht nun auch Online zur Verfügung.
Weiterlesen: Mischa Gohlke zu Gast bei Krauthausen face to face
Sascha Lang kämpft für die Arbeitsassistenz
Bad Segeberg: Seit 2013 wohnt der Inklusionsbotschafter Sascha Lang nun schon mit seiner Familie in Schleswig-Holstein und seit dem befindet er sich als Person mit einer Behinderung in einem zermürbenden und existenzgefährdenden Streit mit dem zuständigen Integrationsamt in Kiel um die Finanzierung seiner Arbeitsassistenz als Selbständiger. Im folgenden schildert der engagierte Künstlermanager, Eventveranstalter, Künstlervermittler und Medienproduzent seine Erfahrungen.
Weiterlesen: Sascha Lang kämpft für die Arbeitsassistenz
Sign-Mitgliederversammlung in Bochum
Bochum: Am 24. November findet von 16.00 - 19.00 Uhr die nächste Sign-Mitgliedervollversammlung für Studierende, AbsolventInnen und StudienabbrecherInnen aus Nordrhein-Westfalen, die die Gebärdensprache nutzen, in Bochum statt. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Ana Šmidt aufmerksam gemacht.
Die Mitgliederversammlung findet am 24. November von 16.00 (Einlass ab 15.45 Uhr) bis 19.00 Uhr an der Hochschule Bochum, Raum AW 140, Lennershofstraße 140 in 44801 Bochum (Haltestelle Lennershof) statt. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Wahl des neuen Vorstands und Erfahrungsberichte auf dem Programm.
Weiterlesen: Sign-Mitgliederversammlung in Bochum
Inklusive Jugendherberge in Bayreuth
Bonn: Ein barrierefreies Haus für Gäste mit und ohne Behinderung. Arbeitsplätze für ein inklusives Team. Und ein Lernort mit vielen Angeboten zur gesellschaftlichen Vielfalt. So wird die Integrations-Jugendherberge Bayreuth mit ihrem Motto "Gemeinschaft erleben!" im neuesten Newsletter der Aktion Mensch beschrieben.
Weiterlesen: Inklusive Jugendherberge in Bayreuth
Webinar: Inklusion ist Demokratie
Berlin: "Inlusion ist Demokratie", so lautet ein Webinar, das die Inklusionsbotschafterin und Vertreterin von Selbst Aktiv, Sibylle Brandt, zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung initiiert hat. Dieses findet am Mittwoch, 22. November, von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
Weiterlesen: Webinar: Inklusion ist Demokratie
Diskussion zum Genesungszwang
Berlin: Die Kellerkinder widmen sich im Rahmen einer Veranstaltung am 28. Oktober ab 18:00 in der Ebertystr.8, in 10249 Berlin dem Thema: "Genesungszwang? Bei dir piept's wohl!" Die Veranstaltung wird auch wieder im Livestream ab 19.00 Uhr übertragen. Dies teilte der Inklusionsbotschafter Thomas Künneke mit.
Weiterlesen: Diskussion zum Genesungszwang
Unverständnis - Vorurteile - Diskriminierung
Marburg/Lahn: "Unverständnis - Vorurteile - Diskriminierung: Psychosoziale Auswirkungen seltener chronischer Krankheit", so lautet die Überschrift eines Artikels, den die Inklusionsbotschafterin Dr. Carolin Tillmann vor kurzem veröffentlichen konnte.
Weiterlesen: Unverständnis - Vorurteile - Diskriminierung
Gesundheitsselbsthilfe für MigrantInnen
Hamm: Am 14. und 21. Oktober 2017 hat der Inklusionsbotschafter Sami Celik zwei Vorträge beim Verein zur Selbsthilfe behinderter und nichtbehinderter Türkischer Mitbürger e.V. in Hamm gehalten. Dabei ging es u.a. um die Themen: Was ist eine Gesundheitsselbsthilfe? Warum ist sie für Migranten sehr wichtig? Was verstehen wir von Inklusion und beim letzten Termin auch über die Möglichkeiten der Vereinsarbeit, also die Gründung eines Vereins als eingetragener Verein und mit dem Status der Gemeinnützigkeit.
Weiterlesen: Gesundheitsselbsthilfe für MigrantInnen
Inklusion braucht Inspiration
Erfurt: Die Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag wirkt an der Gleichstellungskonferenz unter dem Motto "Welche Theorie? Welche Praxis? - Antidiskriminierung und Gleichstellung in Bildungskontexten" im Collegium Maius, Michaelisstr. 39, in 99084 Erfurt vom 7.November bis 10.November mit und hat den kobinet-nachrichten dazu folgenden Beitrag zu ihrer Mitwirkung bei dieser Tagung geschickt.
Weiterlesen: Inklusion braucht Inspiration
Film und Diskussion: Mensch - du hast Rechte
Gera: Im Mittelpunkt der bereits vierten Filmpodiumsveranstaltung des Projektes "MENSCH - du hast RECHTE" steht die vielfach bewegende Frage, wie Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft wahrgenommen werden. Die Veranstaltung findet nach Informationen des Inklusionsbotschafters Thomas Künneke von den Kellerkindern am 23. Oktober im Metropol Kino, Leipzigerstr. 24, in 07545 Gera um 18.00 Uhr statt.
Weiterlesen: Film und Diskussion: Mensch - du hast Rechte
Inklusive Kultur aktiv mitgestalten
Kassel: Wie der Kulturbetrieb nicht nur inklusiver gemacht, sondern auch aktiv mitgestaltet werden kann, das machten Roland Walter und Birger Höhn beim Empowerment-Tag in Kassel deutlich, der am Wochenende stattfand. Roland Walter las mit Unterstützung seines Assistenten Olaf Forner aus seinen beiden Büchern vor. Birger Höhn berichtete zudem von seinem Buch über seine Geschichte als Mensch mit Autismus, an dem er derzeit arbeitet und das bald veröffentlicht werden soll.
Weiterlesen: Inklusive Kultur aktiv mitgestalten
Gute Vernetzung beim Empowerment-Tag in Kassel
Kassel: Beim Empowerment-Tag, der gestern am 14. Oktober im Kasseler Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen stattfand, ging es vorrangig um die Vernetzung von Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen, die sich in verschiedenen Regionen Deutschlands für die Inklusion, Selbstvertretung und Selbstbestimmung behinderter Menschen stark machen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hatte dazu mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK) eingeladen.
Weiterlesen: Gute Vernetzung beim Empowerment-Tag in Kassel
Feministische Diskussion beim Ladysfest in Freiburg
Freiburg: Das Thema Frauen mit Behinderungen wird im Rahmen des Ladyfest am kommenden Sonntag, den 15. Oktober, von 11:00 bis 13:00 einen festen Platz im Feministisches Zentrum Freiburg (fz* auf dem Grethergelände), Faulerstr. 20, in 79098 Freiburg haben. Dabei wird es auch um die Verbindung zwischen dem Feminismus und der Krüppelpolitik gehen, wie die Inklusionsbotschafterin Esther Schmidt mitteilte.
Weiterlesen: Feministische Diskussion beim Ladysfest in Freiburg
Inklusion braucht keine Pause
Hannover: Am Vorabend der Landtagswahlen in Niedersachsen hat Selbst Aktiv vor Rückschritten bei Inklusion in der Bildung gewarnt. Angesichts der jüngsten bildungspolitischen Debatten droht nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit Behinderungen in der SPD Stillstand oder Rückschritt bei der Inklusion. „Äußerungen, insbesondere von Unionspolitikern zeigen, dass tonangebende Teile der CDU nicht hinter den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention stehen", sagte heute Katrin Gensecke, stellvertretende Bundesvorsitzende von Selbst Aktiv, die auch als Inklusionsbotschafterin aktiv ist.
Weiterlesen: Inklusion braucht keine Pause
Aufarbeitung von Unrecht in Einrichtungen
Kassel / Berlin: Die Aufarbeitung des Unrechts, das behinderte Menschen in Einrichtungen erleben mussten, ist für den Inklusionsbotschafter Josef Ströbl sehr wichtig. Das Vorstandsmitglied von Mensch zuerst, dem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten, hat sich nun selbst auf die Spuren seiner eigenen Geschichte begeben und einen Antrag bei der Stiftung Anerkennung und Hilfe eingereicht. "Mir geht es dabei nicht ums Geld, sondern um Gerechtigkeit. Und vor allem möchte ich anderen behinderten Menschen Mut machen, auch Anträge zu stellen, wenn sie früher Unrecht und Leid in Einrichtungen erleben mussten", erklärte Josef Ströbl.
Weiterlesen: Aufarbeitung von Unrecht in Einrichtungen
Das Beste draus machen
Dresden: "Ich mache das Beste draus, trotz Beeinträchtigung, für Inklusion." So wird die Inklusionsbotschafterin Marina Fraas aus Dresden in einem vor kurzem erschienenen Bericht über sie im REHACARE Magazin zitiert. Mit 20 erlebte Marina Fraas durch einen Schlaganfall einen Wendepunkt in ihrem Leben. Gleichzeitig fand sie ihre Bestimmung. Als Inklusionsbotschafterin macht sie sich nun für andere Menschen stark, heißt es in dem Bericht.
Weiterlesen: Das Beste draus machen
Kopien und Abziehbilder gibt es schon genug
Leipzig: Die Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag legt großen Wert darauf, als Frau nicht auf die Behinderung reduziert zu werden. Anlässlich eines aktuellen Berichtes über ihre weiblichen Leidenschaften in "Barbara" macht sie allen Mut, Behinderung nicht als Makel zu betrachten und sich wertschätzend anzunehmen. Kopien und Abziehbilder gibt es nach Ansicht von Jennifer Sonntag nämlich schon genug.
Weiterlesen: Kopien und Abziehbilder gibt es schon genug
Anders reisen
Mainz: "Anders reisen" lautet der Titel der heute ausgestrahlten Sendung von Menschen das magazin im ZDF. Mit dabei war u.a. die Inklusionsbotschafterin Anna Radtke, die die Jugendherberge in Bayreuth in Sachen Barrierefreiheit unter die Lupe genommen hat.
Weiterlesen: Anders reisen
Kranzniederlegung für NS-"Euthanasie"-Opfer
Osnabrück: Im Gedenken an die von den Nazis ermordeten, verfolgten und gequälten Menschen, insbesondere der von Krankheit und Behinderung Betroffenen, hat die Vereinigung der Verfolgten des Naziregims Bund der Antifaschtinnen (VVN BdA) vor dem Denkmal auf dem Gelände der AMEOS-KLINK in Osnabrück einen Kranz niedergelegt. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Uwe Wypior hingewiesen.
Weiterlesen: Kranzniederlegung für NS-"Euthanasie"-Opfer
Aktiv in Oberschwaben und am Bodensee
Weingarten: Die Region Oberschwaben und am Bodensee gehört bestimmt nicht zu den Orten in Deutschland, die durch besondere Initiativen in Sachen Inklusion glänzen. Ganz im Gegenteil, weiß der Inklusionsbotschafter Oliver Straub zu berichten, denn deshalb engagiert er sich auch dafür, dass auch in dieser Region eine schlagkräftige Interessenvertretung behinderter Menschen etabliert wird. Vor kurzem gab es dazu einen ersten Stammtisch, am 9. Oktober findet um 19.00 Uhr im alten Ochsen in Weingarten ein weiteres Treffen statt.
Weiterlesen: Aktiv in Oberschwaben und am Bodensee
Fernsehbericht: Was behindert uns?
München: Immer am letzten Samstag im September findet der Tag der Gehörlosen statt, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dieser Tag soll zum Anlass genommen werden, um auf die Situation Gehörloser hinzuweisen. Aber wie ist die Situation Gehörloser in Deutschland? Dieser Frage ging das Fernsehmagazin Sehen statt Hören des Bayerischen Rundfunks in seiner letzten Sendung nach. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Ines Helke aus Hamburg aufmerksam gemacht.
Link zum Fernsehbeitrag
Weiterlesen: Fernsehbericht: Was behindert uns?
Tina Jahns Wirken als Pferdecoach
Gerhardshofen: Der Inklusionsbotschafterin Tina Jahns, die mittlerweile schon eine ganze Zeit als Pferdegestützter Coach tätig ist, begegnen immer wieder verwirrte Blicke und so manche Interpretationen über ihr Wirken als Rollstuhlnutzerin in diesem Bereich in ihrem Blog hat sie die "zwinkernden Top 4" der originellsten Interpretationen, was sie als Pferdegestützter Coach macht, beschrieben und klar gestellt, was sie wirklich macht.
Link zum Blogbeitrag von Tina Jahns
Weiterlesen: Tina Jahns Wirken als Pferdecoach
Freude über Bescheid in Leichter Sprache
Hofgeismar: Im Rahmen seiner Tätigkeiten als Inklusionsbotschafter und als Vorstand von Mensch zuerst, der Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, hat Josef Ströbl schon viele Höhen und Tiefen erlebt, wenn es um Leichte Sprache und die Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten geht. Nun hat er sich aber richtig gefreut, als er einen Bescheid des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV) in Händen hielt, der in Leichter Sprache abgefasst ist und den er endlich mal so richtig versteht.
Weiterlesen: Freude über Bescheid in Leichter Sprache
Wahlparty der Kellerkinder in Berlin
Berlin: Nicht nur die Parteien werden am kommenden Sonntag die Bundestagswahl mit Wahlparties begehen und dabei die Ergebnisse bewerten, auch die Kellerkinder laden am 24. September ab 17:00 Uhr zu einer Wahlparty in seine Räume in der Ebertystr.8, in 10249 Berlin ein. Es ist nicht nur für Getränke und Snacks gesorgt, sondern die Veranstaltung kann auch im Livestream ab 17:00 Uhr unter http://seeletrifftwelt.de/livestream/zu verfolgt werden. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Thomas Künneke hingewiesen.
Weiterlesen: Wahlparty der Kellerkinder in Berlin
Eine Million Euro für Barrierefreiheit in Freiburg
Freiburg: Der Gemeinderat hat eine Million Euro für Barrierefreiheit in Freiburg zur Verfügung gestellt. Darauf und auf einen entsprechenden Bericht dazu in der Badischen Zeitung hat die Inklusionsbotschafterin Esther Grunemann aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Eine Million Euro für Barrierefreiheit in Freiburg
NIedersachsen im Rückwärtsgang in Sachen Inklusion
Löningen (kobinet) Für die Weiterentwicklung der niedersächsischen Bauordnung haben sich viele KollegInnen von Diana Hömmen im Inklusionsrat und im Landesbehindertenbeirat in Niedersachsen ins Zeug gelegt. Nur um nun zu erleben, dass die geplante Reform von der CDU und FDP im niedersächsichen Landtag abgelehnt wird. "Wofür fragen sich einige zu recht. Sind wir zum Spielball der CDU geworden, um eine Wahl zu gewinnen, weil Inklusion angeblich zu teuer ist?" Dies fragt sich auch die Inklusionsbotschafterin Diana Hömmen aus Löningen.
Weiterlesen: NIedersachsen im Rückwärtsgang in Sachen Inklusion
Inklusion war Thema bei Gewerbeschau
Löningen: Als Inklusionsbotschafterin müsse man auch mal andere Wege gehen. Auf der Gewerbeschau in Löningen am 2. und 3. September hat Diane Hömmen die Arbeit der Inklusionsbotschafter/-innen der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) vorgestellt. Aufklären, informieren und Netzwerke vorstellen, das kam gut an, berichtet die engagierte Niedersächsin.
Weiterlesen: Inklusion war Thema bei Gewerbeschau
Willkommen im deutschen Wahnsinn
Freiberg (kobinet) Eigentlich wollte sich Ines Silbermann, wie viele Millionen andere Menschen während der Urlaubszeit, einfach nur erholen. Doch da hatte sie die Rechnung ohne die Widrigkeiten bei der Deutschen Bahn und den kaputten Aufzug in Freiberg gemacht. Die Inklusionsbotschafterin schickte folgenden Bericht an die kobinet-nachrichten.
Weiterlesen: Willkommen im deutschen Wahnsinn
Geile Musik, Kunst und Begegnungen in Hamburg
Hamburg: "Nicht zuletzt geht es einfach um geile Musik, Kunst und Begegnungen", so bringt es Mischa Gohlke, der Initiator des Grenzen sind relativ Festival", das am 23. September in der Fabrik (Barnerstr. 36, 22765 Hamburg) ab 21.00 Uhr (Einlass 20.00) stattfindet. Darauf hat der Initiator und Inklusionsbotschafter Mischa Gohlke aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Geile Musik, Kunst und Begegnungen in Hamburg
Anna Radtke testete Insel Herrenchiemsee
"Die Herreninsel (Herrenchiemsee) ist die größte der drei Chiemseeinseln (neben Fraueninsel und Krautinsel) und mit ihren Sehenswürdigkeiten auch die bekannteste", so beginnt der Bericht der Inklusionsbotschafterin Anna Radtke von holicap.de über ihren Test in Sachen Barrierefreiheit der Insel Herrenchiemsee.
Weiterlesen: Anna Radtke testete Insel Herrenchiemsee
Türkischer Elternverein Ratingen bietet Ebru-Malkurs
Am 10. September startet der Ebru-Malkurs des Türkischen Elternvereins (TEV) Ratingen. Ab 13:30 Uhr mit einer Info-Veranstaltung legen wir los. Der Kursleiter Kerim Peter möchte nach Bedarf zwei Gruppen bilden. Auch die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer, die Erfahrungen haben, können dann weitere Techniken üben. Darauf weist der Inklusionsbotschafter und Geschäftsführer des TEV Sami Çelik hin.
Weiterlesen: Türkischer Elternverein Ratingen bietet Ebru-Malkurs
SonntagsFragen an Florian Schroeder
Leipzig: Zu Gast bei den SonntagsFragen der Journalistin und Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag war gestern im mdr der Kabarettist Florian Schroeder, der die Politik ganz genau beobachtet. Jennifer Sonntag sprach mit dem "Frauenversteher" aber auch über vieles andere.
Weiterlesen: SonntagsFragen an Florian Schroeder
Veranstaltung: Bundesteilhabegesetz und die Folgen
Bad Kreuznach: Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZSL) Bad Kreuznach lädt zu einer Informationsveranstaltung unter dem Motto "Bundesteilhabegeseetz und seine Folgen“ am Donnerstag, den 7. September von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach im großen Sitzungssaal im 1. OG, Salinenstr. 47, in 55543 Bad Kreuznach ein. Darauf hat die Mitinitiatorin der Veranstaltung und Inklusionsbotschafterin Cindy Davi aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Veranstaltung: Bundesteilhabegesetz und die Folgen
Sommerfest: Inklusion - Integration - Demokratie
Veitshöchheim: Zu einem Sommerfest unter dem Motto: "Inklusion - Integration _ Demokratie" lädt u.a. die SPD Bayern am 10. September ins Schützenhaus in Veitshöchheim ab 10:30 Uhr ein. Mit dabei ist die Inklusionsbotschafterin und langjährig bei Selbst Aktiv engagierte Sibylle Brandt, die sich vor Ort für Inklusion stark macht.
Weiterlesen: Sommerfest: Inklusion - Integration - Demokratie
Einheitliches Lohnsystem in Werkstätten nötig
Gütersloh: Jürgen Linnemann engagiert sich als Inklusionsbotschafter nicht nur für Inklusion im Sozialraum, sondern setzt sich auch für gerechte Löhne in Werkstätten ein. Nun hat er eine Stellungnahme zum Entgelt in den Werkstätten verfasst, in der er ein einheitliches und gerechtes Lohnsystem in Werkstätten für behinderte Menschen fordert.
Weiterlesen: Einheitliches Lohnsystem in Werkstätten nötig
Hinter den sieben Bergen
Leipzig: "Wie wir uns wahrnehmen, ob wir uns annehmen, mit allen Gesichtern, die wir haben, und ob wir uns selbstbewusst behaupten können, hängt auch davon ab, wie wir lebensverändernde Einschnitte bewältigen. In diesem Beitrag möchte ich die sieben Phasen beschreiben, die wir durchlaufen, wenn wir eine Behinderung 'erwerben'. So lautet die Einführung eines Beitrags der Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag unter dem Motto "Hinter den sieben Bergen - Wie Sie sich dort (wieder)finden".
Weiterlesen: Hinter den sieben Bergen
So tickt Katrin Gensecke
Düsseldorf: Katrin Gensecke ist Expertin in eigener Sache, Inklusionsbotschafterin und will politisch etwas verändern. Ihr ist es wichtig zu sehen, dass jeder Mensch einzigartig ist, und sie fragt sich, wann wieder der Mensch im Mittelpunkt unserer Gesellschaft steht und dafür streitet sie nun auch im Bundestagswahlkampf als Vertreterin von Selbst Aktiv, dem Netzwerk von Menschen mit Behinderungen in der SPD. Wer sie am meisten beeinflusst und unterstützt und was es mit lateinamerikanischen Rhythmen auf sich hat, das erzählt sie im Interview auf REHACARE.de.
Weiterlesen: So tickt Katrin Gensecke
Graf Fidi bei Feier des Lebens
Osnabrück: "Wir feiern das Leben!" So lautet der Titel einer Veranstaltung der Katholischen LandvolkHochschule Oesede am 26. August mit einem inklusivem Konzert für alle, die das Leben feiern wollen. Unterschiedliche Bands und verschiedene Musikrichtungen beweisen, wie bereichernd Vielfalt ist, heißt es in der Ankündigung, auf die der Inklusionsbotschafter Uwe Wypior aufmerksam gemacht hat. Mit dabei ist auch Graf Fidi aus Berlin.
Weiterlesen: Graf Fidi bei Feier des Lebens
SonntagsFragen an Thomas Anders
Leipzig: Thomas Anders ist Vollblutmusiker mit einem großen Erfahrungsschatz in der Entertainmentbranche. Seit über 40 Jahre steht er auf der Bühne. Seine größten Erfolg feierte er mit dem Pop-Duo Modern Talking. Die blinde Journalistin und Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag sprach mit Thomas Anders im Rahmen ihrer Reihe SonntagsFragen im MDR.
Weiterlesen: SonntagsFragen an Thomas Anders
Medizinische Versorgung für die Zukunft
Diana Hömmen setzt sich als Inklusionsbotschafterin u.a. für die Inklusion im Gesundheitswesen ein. Im folgenden weist sie auf den Innovationsfonds hin, der eine neue Kooperationskultur in der bundesweiten Gesundheitslandschaft schaffen kann. Forschende, Arztpraxen, Krankenhäuser, aber auch Pflegeheime, Seniorendienste und Kommunen sollen dabei in interdisziplinaren Projekten zusammenarbeiten, um die medizinische Versorgung und die Lebensqualität erkrankter Menschen zu verbessern.
Weiterlesen: Medizinische Versorgung für die Zukunft
Ist politische Teilhabe erwünscht?
Lenggries: "Ist die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung erwünscht?" Diese Frage beschäftigt den Inklusionsbotschafter Markus Ertl zunehmend, je mehr er sich mit den Angeboten der Parteien im Internet und in den sozialen Medien beschäftigt. Denn diese sind von Barrieren gespickt, was der Bayer nicht auf sich sitzen lassen will.
Weiterlesen: Ist politische Teilhabe erwünscht?
Birger Höhn: Mit Rückenwind zum Sommercamp
Graz: Inklusionsbotschafter Birger Höhn aus Dresden engagiert sich derzeit beim Sommercamp zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen in Graz. Dass er als Beschäftigter auf einem Außenarbeitsplatz einer Werkstatt für behinderte Menschen die Kosten dafür aufbringen kann, liegt vor allem daran, dass er finanziellen Rückenwind von den LINKEN bekommen hat. Dies erfuhr kobinet am Rande des Sommercamps.
Weiterlesen: Birger Höhn: Mit Rückenwind zum Sommercamp
Moderation bei Problemen mit Barrierefreiheit
Markdorf: Ein spannender Termin mit einem ungewöhnlichen Ausgang fand vor kurzem in der Biberachhofstr. 8 in Markdorf statt. Der Verein Bürger für Bürger und der Inklusionsbotschafter Thomas Schalski hatten zu einem Pressegespräch mit Anwohnern geladen. Hintergrund ist, dass Anwohner sich bei der Hausverwaltung bemüht haben, den Eingangsbereich barrierefrei zu gestalten. Die Tür kann nur mit viel Kraft geöffnet werden. Es folgt direkt eine zweite Tür, so dass dieser Zwischenraum zur Falle für Rollstuhlnutzer und ältere Personen mit Rollator werden kann.
Weiterlesen: Moderation bei Problemen mit Barrierefreiheit
Lesung mit Lul Autenrieb in Bonn
Bonn: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn" findet am 26. Juli ab 17:00 Uhr in der Zentralbibliothek Bonn im Literarischen Salon eine Buchlesung aus der Autobiographie der Inklusionsbotschafterin Lul Autenrieb statt. Die Veranstaltung mit Lul Autenrieb und der Bonner Journalistin Stephani Streloke steht unter dem Motto: "Zwei Leben - Als Mädchen geboren in Somalia".
Weiterlesen: Lesung mit Lul Autenrieb in Bonn
Mit dabei beim Freedom Drive 2017 in Brüssel
Brüssel (kobinet) Der Freedom Drive ist wohl die wichtigste Kampagne des European Network on Independent Living (ENIL) http://enil.eu/, der europäischen Dachorganisation der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Der Freedom Drive 2017 wird wie zuletzt vom 24. bis zum 28. September 2017 in Brüssel stattfinden. Zuvor wurde er sechsmal in Straßburg ausgetragen. Er besteht aus einer ganzen Reihe von Veranstaltungen mit dem Höhepunkt einer Demonstration vom europäischen Parlament bis zur europäischen Kommission.
Weiterlesen: Mit dabei beim Freedom Drive 2017 in Brüssel
Nachtcafe mit Gedanken und Infos zu Alt-Rehse
Berlin: Die Kellerkinder laden zu ihrem nächsten "Nachtcafé Spezial" am 8. Juli um 18.00 Uhr in die Räume der Kellerkinder, Ebertystr.8, in 10249 Berlin (auch per live-Stream) ein. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen Gedanken und Infos zu "Alt-Rehse". Alt Rehse war eine Einrichtung für die ideologische Schulung von deutschen Ärztinnen und Ärzten, Hebammen, Apothekern sowie Angehörigen der gesundheitspolitischen Institutionen im Nationalsozialismus. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Thomas Künneke von den Kellerkindern hingewiesen.
Weiterlesen: Nachtcafe mit Gedanken und Infos zu Alt-Rehse
Feuerwerk von Aktivitäten
Berlin: Wie vielfältig die Aktivitäten der InklusionsbotschafterInnen sind, die im Rahmen eines von der Aktion Mensch geförderten und von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) koordinierten Projektes zusammenarbeiten, zeigte sich beim Regionaltreffen in der Villa Donnersmarck in Berlin.
Weiterlesen: Feuerwerk von Aktivitäten
Aus Zitronen leckere Limo machen
Köln (kobinet) Der Inklusionsbotschafter Wolfgang Biermanski aus Herne engagiert sich als taubblinder Mensch (blind und an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit) auf den unterschiedlichsten Ebenen für eine bessere Gesellschaft. Vor kurzem traf er in Köln mit Samuel Koch zusammen. Von diesem für ihn sehr bewegenden Zusammentreffen von "zwei netten Kerlen, die aus ihren Zitronen des Lebens leckere Limo machen", berichtet Wolfgang Biermanski.
Weiterlesen: Aus Zitronen leckere Limo machen
Leichte Sprache als Geschenk und Anregung
Kassel: Als Josef Ströbl letztes Jahr sein Persönliches Budget vom Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) bewilligt bekam, hat sich der Streiter für eine Leichte Sprache vorgenommen, den Bewilligungsbescheid und die damit verbundene Zielvereinbarung in Leichte Sprache zu übersetzen und dem LWV zu übergeben. Heute war es soweit, der Inklusionsbotschafter Josef Ströbl von Mensch zuerst übergab dem Ersten Beigeordneten des LWV Hessen, Dr. Andreas Jürgens, die Übersetzungen für sein Persönliches Geld als Geschenk, verbunden mit der Anregung, dass dies zukünftig Schule macht.
Weiterlesen: Leichte Sprache als Geschenk und Anregung
Literatur mit Laufmaschen
Leipzig (kobinet) Inklusion geschieht manchmal genau dort, wo sie sich nicht so nennt und wo man sie nicht vermutet. Dabei lebt sie immer auch von den Gesichtern und Geschichten von Menschen mit und ohne Behinderungen, die unkonventionelle Wege gingen, um ungewohnte Denkmuster aufzulockern. Vielfalt entsteht nur durch Vielfalt und Erkenntnis oft erst durch Reibung und Auseinandersetzung. Dies schreibt die Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag, die auf zwei Bücher hinweist, in denen deutlich wird, dass inklusive Begegnungen im Lieben und im wahren Leben stattfinden.
Weiterlesen: Literatur mit Laufmaschen
Baustelle Inklusion in Niedersachsen
Löningen: Dass es in Niedersachsen noch viel in Sachen Inklusion zu tun hat, das erlebt die Inklusionsbotschafterin Diana Hömmen aus Löningen tagtäglich. Mit einer Veranstaltung unter dem Motto "Inklusion als Menschenrecht" zeigte sie auf, wie es gehen kann, wenn man will.
Weiterlesen: Baustelle Inklusion in Niedersachsen
Authentisch - kreativ - Grenzen überwindend
Hamburg (kobinet) Der Inklusionsbotschafter und Performer Roland Walter organisiert und veranstaltet zusammen mit den MitarbeiterInnen des monsun theaters hamburg das AusSicht-Festival unter dem Motto "AUTHENTISCH – KREATIV – GRENZEN ÜBERWINDEND". Die Diversität des theatralen Körpers zeigt sich am eindrucksvollsten bei mixed-abled Künstlerensembles. Der künstlerische Umgang mit dem anderen Körper schafft Räume der ästhetischen Grenzerfahrung. Tradierte Sehgewohnheiten des Performativen werden hinterfragt, so Roland Walter gegenüber den kobinet-nachrichten.
Weiterlesen: Authentisch - kreativ - Grenzen überwindend
Ausgezeichnet beim Schützenfest
Gerffen (kobinet) Inklusion findet in der Regel vor Ort statt und dort ist auch Jürgen Linnemann mittendrin und engagiert dabei. Vor kurzem erlebte der Inklusionsbotschafter "eine riesige Überraschung", wie er den kobinet-nachrichten mitteilte. Er wurde mit der goldenen Ehrennadel auf dem Schützenfest in Gerffen ausgezeichnet und hat sich darüber sehr gefreut, weil er sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, dass behinderte Menschen vor Ort ganz selbstverständlich mit dabei sein können.
Weiterlesen: Ausgezeichnet beim Schützenfest
Schulung zur Barrierefreiheit in Gebäuden
In der Zeit vom 11.5. und 12.5.2017 sowie am 18.5. und 19.5.2017 in zwei Themenblöcke führte in Meppen der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen eine Schulung zum Thema: "Barrierefreiheit innerhalb von Gebäuden" durch, an der die Inklusionsbotschafterin Diana Hömmen teilnahm und davon begeistert ist.
Weiterlesen: Schulung zur Barrierefreiheit in Gebäuden
Kellerkinder-Video zum Empfang von Verena Bentele
Berlin (kobinet) Unter dem Label Maria der Bär haben die Kellerkinder wieder einmal ein aktuelles Kurzvideo auf Youtube veröffentlicht. "Zwei Menschen mit seelischen Hindernissen besuchten mit Filmkamera und dem Mikro den Empfang der Behindertenbeauftragten. Nach der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes darf es nicht dazu kommen, dass wir uns damit abfinden, dass uns weiter Forderungen der UN-BRK verweigert werden. Der Name 'Teilhabe' garantiert die Teilhabe noch lange nicht. Hiermit beschäftigt sich der Beitrag", heißt es in der Ankündigung des knapp sechsminütigen Videos, das gestern veröffentlicht wurde.
Weiterlesen: Kellerkinder-Video zum Empfang von Verena Bentele
Jürgen Linnemann fordert Wahlrecht für alle
Gütersloh: Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordert der Inklusionsbotschafter Jürgen Linnemann, ein Wahlrecht für alle. Es könne nicht sein, dass 84.000 Menschen bei der nächsten Bundestagswahl nicht wählen dürfen, nur weil sie Betreuung in allen Angelegenheiten nutzen.
Weiterlesen: Jürgen Linnemann fordert Wahlrecht für alle
AndersSein vereint in Foerdecharts
Hamburg (kobinet) Das Lied "AndersSein vereint - Inklusionssong für Deutschland" ist für die Fördecharts vorgeschlagen worden. Darauf hat der Inklusionsbotschafter und Mitwirkende an dem Song Mischa Gohlke die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht. "Es wäre so großartig, wenn ihr ALLE für 'AndersSein vereint' abstimmen würdet", so Mischa Gohlke. Der Song steht derzeit auf Platz 7 der Foerdecharts.
Weiterlesen: AndersSein vereint in Foerdecharts
Präsenz im Wahlkampf zeigen
Herne: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Dieses Sprichwort trifft besonders auf dieses Jahr zu. Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein vom letzten Sonntag, steht am kommenden Sonntag die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen an. Und dabei ist für den Inklusionsbotschafter Wolfgang Biermanski klar, dass behinderte Menschen im Wahlkampf Präsenz zeigen muss. Und so warb der taubblinde Aktivist bei einer Veranstaltung in Herne für die Belange behinderter Menschen und traf dabei auch auf die amtierende Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
Weiterlesen: Präsenz im Wahlkampf zeigen
Multilog zur inklusiven Stadtgestaltung in Freiburg
Freiburg: Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen organisiert das Unabhängige Netzwerk Inklusion Freiburg eine Informationsveranstaltung am 12. Mai von 16.30-18.30 Uhr im Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, in Freiburg im Breisgau. Ein Event, nicht nur für Spezialisten, Experten in eigener Sache oder Stakeholder - alle Interessenten unabhängig vom persönlichen Lebensbezug sind eingeladen zum Multilog frei nach dem Motto: "Wir gestalten unsere Stadt."
Weiterlesen: Multilog zur inklusiven Stadtgestaltung in Freiburg
Vielfalt leben in Gütersloh
Gütersloh: "Vielfalt leben", so lautet der Titel der Veranstaltung zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen, die am 5. Mai auf dem Kolbeplatz in Gütersloh von 12.30 Uhr - 14.00 Uhr stattfindet. Zuvor startet ein Protestzug ab 11.45 Uhr vom Platz vor dem Rathaus Gütersloh. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Jürgen Linnemann hingewiesen, der zusammen mit einem breiten Bündnis von Organisationen zur Teilnahme an der Veranstaltung aufruft.
Weiterlesen: Vielfalt leben in Gütersloh
Kulturorganisation mit Behinderungen
Kassel: Man kann nicht nur viel erleben, wenn man eine Reise tut, wie dies das Sprichwort besagt. Man kann auch eine ganze Menge erleben, wenn man für andere, vor allem, wenn sie einen Rollstuhl nutzen, eine Reise und eine Veranstaltung organisiert. Davon kann Manfred Zalfen ein Lied singen, der die Veranstaltungen mit dem Performer und Inklusionsbotschafter Roland Walter in Kassel organisiert hatte. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit dem Kulturmanager.
Weiterlesen: Kulturorganisation mit Behinderungen
Kellerkinder laden zur Fachtagung zur BRK-Enquete ein
Berlin (kobinet) Zu einer virtuellen Fachtagung über die Idee für eine Enquete-Kommission zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK-Enquete) lädt der Verein Kellerkinder vom 4. bis 06. Mai zu einer virtuellen Fachtagung ein. Dabei soll exemplarisch an der Situation von Menschen mit seelischen Behinderungen und Lernschwierigkeiten die Forderungen bekräftigt werden. Während der Tagung werden aber auch Vertreter*innen anderer Behinderungsgruppen einen behinderungsübergreifenden Ansatz einer BRK-Enquete verdeutlichen. Darauf hat Thomas Künneke die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Kellerkinder laden zur Fachtagung zur BRK-Enquete ein
Und was kommt jetzt?
Dresden: "Und was kommt jetzt? Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in Sachsen", so lautet der Titel einer Fachveranstaltung, die am 5. Mai von 09:00 - 13:00 Uhr im Haus an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, in 01067 Dresden stattfindet. Veranstalter sind das Netzwerk BUMS!, die Stadt AG und die Diakonie Dresden. Ab 16:00 Uhr findet dann eine Parade der Vielfalt ab dem Sächsischen Landtag in Dresden statt. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Annett Heinich aus Dresden hingewiesen.
Weiterlesen: Und was kommt jetzt?
Petition für Psychotherapie für Geflüchtete
Bonn (kobinet) Die Initiative "Psychotherapie für Geflohene" will ihrer Verantwortung bei der Versorgung von Geflohenen mit psychischen Störungen nachkommen. Deshalb hat die Initiative auf open petition eine Initiative für die Übernahme der Kosten und die Ermöglichung einer solchen Psychotherapie gestartet. Darauf hat die in Bonn aktive Inklusionsbotschafterin Sandra Errami hingewiesen.
Weiterlesen: Petition für Psychotherapie für Geflüchtete
SonntagsFragen an Marijam Agischewa
Leipzig (kobinet) Man kennt sie als Schauspielerin in den verschiedensten Fernsehrollen. Doch Marijam Agischewa ist noch mehr. In Berlin ist sie außerdem Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie war zu Gast bei Jennifer Sonntag im mdr-Magazin selbstbestimmt und beantwortete die SonntagsFragen. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: SonntagsFragen an Marijam Agischewa
Sommercamp im Juli in Graz
Graz (kobinet) Das mittlerweile schon traditionelle Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen findet dieses Jahr vom 23. - 28. Juli wieder im Jugend- und Familiebgästehaus in Graz statt. Darauf hat Klaus Tolliner, der das Sommercamp auch dieses Jahr wieder zusammen mit Barbara Tolliner organisiert, die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Sommercamp im Juli in Graz
Deutsche Showdown-Meisterschaft in Berlin
Berlin: Am Wochenende findet in Berlin die Deutsche Showdown-Meisterschaft vom 7.4. - 9.4. im Scandic-Hotel Potsdamer Platz statt. Darauf hat Maren Grübnau die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht. Es treten 12 Frauen und 24 Männer an, die sich alle über die Qualifikationsspiele qualifizieren mussten. Dieses Jahr findet erstmals eine Geschlechtertrennung statt.
Weiterlesen: Deutsche Showdown-Meisterschaft in Berlin
Geld für Werkstätten inklusiv einsetzen
Osnabrück: Auf der ersten Informationsveranstaltung der Aktionsgemeinschaft "Arbeitsmarkt ohne Barrieren" des ver.di Ortsvereins Artland waren alle Plätze im Saal des Osnabrücker Gewerkschaftshauses besetzt. In Kooperation mit dem ver.di Bildungswerk referierte der Unternehmer Christian Judith aus Hamburg als Unterstützer eines Werkstattrates über die Finanzierung und Entlohnung in den Einrichtungen. Dies berichtet der Inklusionsbotschafter Uwe Wypior, der die Veranstaltung mitinitiiert hat.
Weiterlesen: Geld für Werkstätten inklusiv einsetzen
Anders als die anderen - Leben mit Autismus
Stuttgart: "Anders als die anderen - über das Leben mit Autismus", so lautet der Titel der Sendung "Der Abend", die gestern von 20:00 bis 22:00 Uhr im Radiosender SWR1 Baden-Württemberg ausgestrahlt wurde und mittlerweile ins Internet eingestellt wurde. Zu Gast war der Blogger, Autor und Inklusionsbotschafter Aleksander Knauerhase, der über seine Erfahrungen als Mensch mit Autismus berichtete.
Link zur Sendung mit Aleksander Knauerhase
Performance: Die Haut, in der wir wohnen
Kassel: "Ich und Du - Die Haut in der wir wohnen / Skin and Earth" lautet der Titel einer Veranstaltung, die heute, am 24. März, um 19:30 in der Halle 2 in Kassel stattfindet. Bei der Tanzperformance mit Live Musik/Klang, mischt auch der Performancekünstler und Inklusionsbotschafter Roland Walter aus Berlin mit, der seit Sonntag in Kassel zu verschiedenen Workshops, Proben und weiteren Aufführungen weilt.
Weiterlesen: Performance: Die Haut, in der wir wohnen
August Buskies warb für Mensch zuerst Gruppe
Für August Buskies war die Veranstaltung am 22. März in der Remise im Abteigarten in Lemgo etwas ganz besonderes. Denn als Inklusionsbotschafter hegt er den Traum von einer starken Gruppe zur Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Region Lippe. Nachdem die Gruppe mittlerweile einige Aktivitäten durchgeführt hat, freuten sich August Buskies und die Mitglieder von Mensch zuerst in der Region Lippe über großen Zulauf bei ihrem Vortrag über die Gruppe im Rahmen des Angebotes der Volkshochschule Lemgo.
Weiterlesen: August Buskies warb für Mensch zuerst Gruppe
Lesung in einfacher Sprache in Leipzig
Leipzig (kobinet) Im Rahmen des Projektes "Barrierefreiheit aktiv gestalten" veranstaltet das Antidiskriminierungsbüro Sachsen eine Lesung in einfacher Sprache. Diese findet am 27. März ab 19 Uhr im Soziokulturellem Zentrum "Die WILLA" in der Lessingstraße 7 in 04109 Leipzig statt. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Annett Heinich die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Lesung in einfacher Sprache in Leipzig
Graf Fidi rapt für Inklusion
Berlin (kobinet) Graf Fidi rapt nicht nur für Inklusion, sondern ist auch als Sozialpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Mit dem Inklusionsbotschafter sprach kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul darüber, wie er zu seinem Engagement gekommen ist und welche Erfahrungen er mit seiner Beeinträchtigung in der Jugendarbeit macht.
Weiterlesen: Graf Fidi rapt für Inklusion
Neustart der Lupus-Selbsthilfegruppe in Gießen
Marburg/Gießen (kobinet) Dr. Carolin Tillmann beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg und als Inklusionsbotschafterin unter anderem mit seltenen chronischen Erkrankungen und un/sichtbare Beeinträchtigungen. In diesem Zusammenhang hat sie die kobinet-nachrichten auf die Wiedereröffnung der Lupus Selbsthilfegruppe in Gießen hingewiesen, wo sie am 1. April einen Vortrag hält. Im REHACARE Magazin wurde vor kurzem ein Bericht über das Wirken von Dr. Carolin Tillmann veröffentlicht.
Weiterlesen: Neustart der Lupus-Selbsthilfegruppe in Gießen
Bilanz: Ein Jahr Persönliches Budget
Kassel (kobinet) Für den Inklusionsbotschafter Josef Ströbl war 2015 klar, dass er nicht wieder zurück in die Werkstatt für behinderte Menschen wollte. 15 Jahre hatte er bei Mensch zuerst anfangs auf einem Außenarbeitsplatz der Werkstatt, später im Rahmen einer Beschäftigung auf Mindestlohn-Basis gearbeitet, als er in den Vorstand der Organisation von Menschen mit Lernschwierigkeiten wechselte. Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Inklusionsbotschafter fand er eine neue Beschäftigung und seit Anfang letzten Jahres bekommt er für die nötige Unterstützung ein Persönliches Budget als Alternative zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Im Gespräch mit den kobinet-nachrichen zog Josef Ströbl nun Bilanz über ein Jahr Persönliches Budget.
Weiterlesen: Bilanz: Ein Jahr Persönliches Budget
SonntagsFragen an Uschi Brüning
Leipzig: Die letzte Sendung "Selbstbestimmt!" des mdr war zu Besuch im Bach-Museum Leipzig. Als Inklusionsbotschafterin durfte Jennifer Sonntag im Oktober letzten Jahres die Schirmherrschaft für den Tag der Barrierefreiheit an dieser, wie sie schreibt, "wahrlich inklusiven Einrichtung" übernehmen. Ihr Gast bei den "SonntagsFragen" war ganz im Sinne der Musik die große Dame des Jazz, Uschi Brüning.
Weiterlesen: SonntagsFragen an Uschi Brüning
Thomas Schalski berät zur Pflegereform
Markdorf (kobinet) Thomas Schalski aus Markdorf am Bodensee bietet seit kurzem als Inklusionsbotschafter für den Verein Bürger für Bürger eine Hotline zur Pflegereform an. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit ihm über das Angebot und seine bisherigen Erfahrungen mit der Hotline.
Weiterlesen: Thomas Schalski berät zur Pflegereform
Karneval kennt keine Grenzen
"Karneval kennt keine Grenzen", so titelt die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) am 27. Februar 2017 ihren Bericht über die inklusive Veranstaltung des VBGS e.V., die dessen Vorsitzender und Inklusionsbotschafter Alfred Beyer in Kooperation mit der KG Stadtwache 1992 e.V. am 24.02.2017 in der Stadthalle Mülheim durchbgeführt hat. Diese stand unter dem Motto "Grenzenlos - mit Musik und Tanz Grenzen überwinden".
Weiterlesen: Karneval kennt keine Grenzen
Tagung zum Recht auf Arbeit fand in Kassel statt
Kassel: 250 ExpertInnen aus der ganzen Welt diskutierten über Möglichkeiten und Schwierigkeiten den Inklusionsprozess in der Arbeitswelt umzusetzen. Dabei ging es auch um die Rolle der Werkstätten für behinderte Menschen, sowie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention weltweit. Darüber berichtet der Inklusionsbotschafter Uwe Wypior, der an der Tagung "the right to work" - das Recht auf Arbeit vom 8.-10. März an der Universität Kassel teilnahm.
Weiterlesen: Tagung zum Recht auf Arbeit fand in Kassel statt
Roland Walter bei Festival auf Rittergut dabei
Dahnsdorf (kobinet) Marie Golüke arbeitet als freie Performerin. Sie organisiert und iniitiert seit 2013 das “Festival Für Freunde” in Dahnsdorf, Brandenburg. Das Rittergut in Dahnsdorf ist auf dem ersten Blick nicht zu 100 Prozent barrierefrei. Aber Inklusion beginnt nach Ansicht von Roland Walter im Kopf und im Herzen. So bemühen sich die Techniker des "Festivals für Freunde", das Gelände weitgehend behindertenfreundlich herzurichten. Die Veranstalter laden immer wieder auch Künstler mit Einschränkungen ein. Der Performer und Inklusionsbotschafter Roland Walter ist von Anfang an bei dem Festival dabei und wirkt auch dieses Jahr beim Festival im August mit Performances mit.
Weiterlesen: Roland Walter bei Festival auf Rittergut dabei
Gemeinsam sind wir stärker
Lemgo (kobinet) "Einer ist stark! Gemeinsam sind wir stärker!" Unter diesem Motto stellt sich die Regionalgruppe Lippe von Mensch zuerst in eiEnem Vortrag über die Aktivitäten der Gruppe am 22. März ab 18.00 Uhr in der Volkshochschule Lemgo, Breite Straße 10, im Raum Remise vor. Darauf hat der Inklusionsbotschafter August Buskies die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Gemeinsam sind wir stärker
Die 128. Oberschule in Dresden soll barrierefrei werden
Dresden: In einem ersten Projekt der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden steht eine ganze Schulklasse auf der Bühne. Ausgangspunkt dafür waren Aushänge mit der Aufschrift: „Menschen mit Protesterfahrung gesucht!“, die letzten Jahres in der Stadt zu sehen waren. Nun führen sie das Stück "Get up ! Stand up !" auf und haben zugleich eine Petition mit der Forderung, die 128. Oberschule in Dresden soll barrierefrei sein, an das Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Dresden gerichtet.
Weiterlesen: Die 128. Oberschule in Dresden soll barrierefrei werden
Veranstaltung Arbeitsmarkt ohne Barrieren
Osnabrück: Das Bildungswerk ver.di, Region Osnabrück und die offene AG "Arbeitsmarkt ohne Barrieren" des ver.di Ortsverbands Artland laden am 24. März ab 14.00 Uhr zu ihrer ersten Tagung in den Hans-Böckler-Raum des Osnabrücker Gewerkschaftshauses, August-Bebel-Platz 1, in 49074 Osnabrück ein. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Uwe Wypior hingewiesen, der sich u.a. für einen Arbeitsmarkt ohne Barrieren stark macht.
Weiterlesen: Veranstaltung Arbeitsmarkt ohne Barrieren
Silvia Mayer hat in der Pfalz einiges bewegt
Kaiserslautern (kobinet) Silvia Mayer hat sich als Inklusionsbotschafterin aufgemacht, im Raum Kaiserslautern einiges für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu tun. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der engagierten Frau aus der Pfalz darüber, was sich in der letzten Zeit dort getan hat und wie sich das Leben von psychisch beeinträchtigten Menschen zuweilen gestaltet.
Weiterlesen: Silvia Mayer hat in der Pfalz einiges bewegt
Dana Bretthauer macht Ausbildung zur Genesungsbegleiterin
Berlin: Dana Bretthauer macht derzeit eine Ausbildung zur Genesungsbegleiterin. Mit der Inklusionsbotschafterin aus Berlin, die Türen zur Inklusion öffnen will und Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen hilft, sich ihren Sozialraum zu erschließen, sprach Ottmar Miles-Paul.
Weiterlesen: Dana Bretthauer macht Ausbildung zur Genesungsbegleiterin
Nacht-Café der Kellerkinder live im Netz
Berlin: Am Freitag, den 24. Februar findet im Laden der Kellerkinder in der Ebertystr. 8, in 10249 Berlin-Friedrichshain um 19.00 Uhr ein Nacht-Café der Berliner Kellerkinder zum Thema "UN-Behindertenrechtskonvention und das neue Bundesteilhabegesetz, Was heißt das für uns..." statt. Die Veranstaltung wird unter folgendem Link https://www.youtube.com/watch?v=7lE0mYAfT3k live im Internet übertragen. Darauf hat Thomas Künneke hingewiesen, der sich auch als Inklusionsbotschafter engagiert.
Weiterlesen: Nacht-Café der Kellerkinder live im Netz
Austausch zur Arbeit auf erstem Arbeitsmarkt
Berlin (kobinet) Ein neues Gruppenangebot für Menschen mit Behinderungen am 1. Arbeitsmarkt hat Katrin Seelisch gestartet, die als Peer Counselorin für die Fürst Donnersmarck-Stiftung tätig ist. Die auch als Inklusionsbotschafterin tätige ist nach dem Start der Gruppe an einem Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche Gruppen betreiben, interessiert und hat folgenden Bericht den kobinet-nachrichten zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Austausch zur Arbeit auf erstem Arbeitsmarkt
Mischa Gohlke wirbt für neue Beziehungskultur
Hamburg (kobinet) "Für viele Menschen ist Inklusion immer noch ein Fremdwort, mit dem sie wenig anzufangen wissen. Zumeist wird Inklusion auf die 'Integration' von Menschen mit Behinderung reduziert", so schreibt der Inklusionsbotschafter Mischa Gohlke in einem Diskussionsbeitrag, den er vor kurzem veröffentlicht hat und den kobinet-nachrichten zur Veröffentlichung zur Verfügung stellt.
Weiterlesen: Mischa Gohlke wirbt für neue Beziehungskultur
Jennifer Sonntag denkt nicht in Bildschirm
Leipzig (kobinet) "Wir denken nicht in 'Bildschirm', wir denken in Tastenkombinationen, Befehlslinien, die rein gar nichts mit dem Agieren sehender NutzerInnen zu tun haben", so beschreibt die Macherin der SonntagsFragen im mdr die Herangehensweise blinder NutzerInnen von Medienangeboten. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag über ihre Erfahrungen mit der barrierefreien Nutzung von Angeboten in den Medien.
Weiterlesen: Jennifer Sonntag denkt nicht in Bildschirm
Woche der Inklusion in Freiburg
Freiburg (kobinet) Eine "Woche der Inklusion" findet in Freiburg vom 12. bis 21. Februar statt, der der sich eine Vielzahl von Freiburger Institutionen, Vereine und Initiativen beteiligen. Am 22. Februar ist u.a. ein Stadtforum Inklusion geplant. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Charlotte Feninger die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht, die sich vor Ort engagiert.
Weiterlesen: Woche der Inklusion in Freiburg
Alex Ernst kämpft mit den Buchstaben
Berlin (kobinet) Alex Ernst aus Berlin hat in der Schule nicht richtig lesen und schreiben gelernt und galt als funktionale Analphabetin. Als Inklusionsbotschafterin in einem von der Aktion Mensch geförderten und von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführten Projekt setzt sie sich u.a. gegen Benachteiligungen von Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, ein. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift freundin wird Alex Ernst porträtiert. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der Inklusionsbotschafterin über ihre Erfahrungen und auch darüber, wie es mit dem Fotoshooting lief.
Weiterlesen: Alex Ernst kämpft mit den Buchstaben
Grenzen mit Musik und Tanz überwinden
Mülheim an der Ruhr (kobinet) Der Verein für Bewegungsförderung und Gesundheitssport (VBGS) lädt in Kooperation mit der Mülheimer AG der in der Behindertenarbeit tätigen Vereinigungen (AGB) und der Mülheimer Stadtwache zur Veranstaltung "GRENZENLOS auf dem Weg zur Inkklusion" mit Musik und Tanz in den Festsaal der Stadthalle in Mülheimn an der Ruhr am 24. Februar ab 18.30 Uhr ein. Darauf hat der Inklusionsbotschafter Alfred Beyer die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Grenzen mit Musik und Tanz überwinden
Cannabis auf Rezept
Erkrath (kobinet) Marion Kremerius ist Beauftragte der Stadt Erkrath für Menschen mit Behinderung und Leiterin einer Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe. Sie spricht in einem Interview mit RP ONLINE über die Wirkung von medizinischem Cannabis und über Vorurteile des nun legalisierten Erwerbs von Cannabis für schwer Erkrankte in der Apotheke. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Ute Germann die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Link zum Interview in RP ONLINE
Veronika Mayer kämpft für Inklusion
München (kobinet) Veronika Maier setzt sich als Inklusionsbotschafterin im Rahmen eines von der Aktion Mensch geförderten und von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführten Projektes für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und für Inklusion ein. Dabei weiß die 22Jährige aus eigener Erfahrung, dass dies zum Teil ein harter Kampf ist, der viel Selbstbewusstsein erfordert. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Veronika Maier, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in München katholische Theologie, Skandinavistik und Komparatistik studiert, über ihre Erfahrungen und Aktivitäten.
Weiterlesen: Veronika Mayer kämpft für Inklusion
Sonntagsfragen an Michael Mittermeier
Leipzig (kobinet) Er gehört seit langem zu den Top-Acts der Comedy-Szene. Mittlerweile auch international. Er liebt Crossover-Projekte und ist politisch aktiv. Auf der Bühne und als Privatmann weiß er die Dinge auf den Punkt zu bringen. Mit Witz und Bodenhaftung. Jennifer Sonntag, die u.a. auch als Inklusionsbotschafterin aktiv ist, führte in ihrer Reihe Sonntagsfragen für das mdr-Magazin selbstbestimmt ein Gespräch mit dem cleveren und engagierten 50-jährigen Lausbub, wie es in der Ankündigung heißt.
Weiterlesen: Sonntagsfragen an Michael Mittermeier
Was macht Diana Hömmen
Löningen (kobinet) Diana Hömmen aus Löningen bei Osnabrück engagiert sich seit Mai 2015 als Inklusionsbotschafterin in einem von der Aktion Mensch geförderten und von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführten Projekt für InklusionsbotschafterInnen mit. Die kobinet-nachrichten haben bei der mittlerweile in den Rat von Löningen im Gesundheitswesen sehr aktiven Frau nachgefragt, was sie derzeit macht und was sie beschäftigt.
Weiterlesen: Was macht Diana Hömmen
Mensch zuerst Gruppe Lippe zieht positive Bilanz
Lemgo: Seit 10. Juni 2016 gibt es die Mensch zuerst Regionalgruppe in Lippe. August Buskies, der u.a. auch als Inklusionsbotschafter im Rahmen eines von der Aktion Mensch geförderten Projektes der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) aktiv ist, hat nun eine positive Zwischenbilanz über die Arbeit der neuen Gruppe im letzten halben Jahr gezogen.
Weiterlesen: Mensch zuerst Gruppe Lippe zieht positive Bilanz
SIGN Treffen in Essen
Essen (kobinet) Am Sonntag, den 29. Januar findet ab 13:00 Uhr das nächste SiGN Treffen für Studierende, Absolventen und Studienabbrecher aus Nordrhein-Westfalen im Kultur- und Freizeitzentrum des Landesverbandes der Gehörlosen NRW in der Simonstrasse 29/31 in Essen-Holsterhausen statt. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Ana Šmidt die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: SIGN Treffen in Essen
Den Blindenstock salonfähig machen
Leipzig (kobinet) Die blinde Sozialpädagogin, Autorin und Moderatorin Jennifer Sonntag setzt sich als Inklusionsbotschafterin dafür ein, dass sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Hierfür greift sie immer wieder Themen auf, über die sie berichtet und schreibt. Den folgenden Beitrag unter dem Motto "Den Blindenstock salonfähig machen - Hilfsmitteldesign zwischen Lifestyle und Sanitätshaus" hat sie den kobinet-nachrichten zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Den Blindenstock salonfähig machen
Thomas Schalski bietet Hotline zur Pflegereform
Markdorf: Thomas Schalski kämpft in Markdorf am Bodensee nicht zuletzt aufgrund seiner eigenen gesundheitlichen Einschränkungen und den damit gemachten Erfahrungen bei Behörden, Versicherungen etc. leidenschaftlich für die Rechte behinderter Menschen. Der Inklusionsbotschafter engagiert sich als Sozialökonom, Rechtsbeistand für Sozialrecht, Dozent für Sozialrecht und als Autor für sozialrechtliche Themen und hat es dabei mit vielen pflegebedürftigen Menschen zu tun. Deshalb bietet er nun eine Hotline zur Pflegereform an.
Weiterlesen: Thomas Schalski bietet Hotline zur Pflegereform
TherapeutInnen gesucht
Berlin: Die Inklusionsbotschafterin Alex Ernst aus Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, eine Liste mit PsychotherapeutÍnnenen zusammen zu stellen, die mit Menschen mit Lernhindernissen arbeiten, um diese dann Betroffenen zur Verfügung zu stellen. Dafür ist sie über Tipps und Rückmeldungen dankbar, denn ihre eigenen Erfahrungen, "sind so bitter wie Zitronen", wie sie den kobinet-nachrichten mitteilte. Daher hat sie sich vorgenommen, etwas zu ändern.
Weiterlesen: TherapeutInnen gesucht
Was macht Hertha-Margarethe Kerz?
Hamburg (kobinet) Hertha-Margarethe Kerz engagiert sich als Inklusionsbotschafterin im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten und von Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführten Projektes "InklusionsbotschafterInnen – Vernetzung von UnterstützerInnen auf dem Weg zur Inklusion". Die kobinet-nachrichten sprachen mit der Hamburgerin, die auch Inhaberin des Pressebüros Hammaburger Texte (PHT) - Hertha-Margarethe Kerz ist und seit 1996 an Multipler Sklerose erkrankt ist über ihr Wirken.
Weiterlesen: Was macht Hertha-Margarethe Kerz?
Carissimo Pinocchio - ein barrierefreies Theaterstück
Freiberg / Chemnitz (kobinet) Das barrierefreie Theaterstück "Carissimo Pinocchio" wird heute am 11. Januar um 19:00 Uhr im Tivoli im sächsischen Freiberg und am 14. und 15. Januar um 19:00 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz aufgeführt. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Annett Heinich aus Dresden die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
Weiterlesen: Carissimo Pinocchio - ein barrierefreies Theaterstück
Sich mit neuem Gesetz beschäftigen
Kassel: Josef Ströbl weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, sich mit Gesetzen zu beschäftigen, auch wenn das gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten zum Teil sehr schwierig ist. Der Inklusionsbotschafter hat es dadurch beispielsweise geschafft, dass er seit einigen Jahren den Sprung aus der Werkstatt für behinderte Menschen geschafft hat und heute ein Persönliches Budget für seine Assistenz bekommt. Er setzt sich dafür ein, dass sich mehr behinderte Menschen auf den Weg machen, die neuen Regelungen des Bundesteilhabegesetzes, wie das Budget für Arbeit, das ab 1. Januar 2018 bundesweit gilt, für mehr Inklusion zu nutzen.
Weiterlesen: Sich mit neuem Gesetz beschäftigen
Uwe Wypior fordert Solidarität bei Benachteiligungen
Osnabrück: Die Osnabrücker Zeitung berichtete zum Ende des letzten Jahres darüber, dass sich die Stadtwerke Osnabrück bei einem Elektrorollstuhlnutzer dafür entschuldigt haben, dass er von einem Busfahrer nicht mitgenommen wurde. Der Elektrorollstuhlnutzer Wolfram Giese wollte Anfang Dezember mit dem Bus zu einem Konzert fahren, wobei ihm die Mitfahrt verweigert wurde. Dies und vor allem die mangelnde Solidarität der anderen Fahrgäste hat den Inklusionsbotschafter Uwe Wypior zu einem Leserbrief an die Osnabrücker Zeitung veranlasst.
Weiterlesen: Uwe Wypior fordert Solidarität bei Benachteiligungen
Infoveranstaltung zum Pflegestärkungsgesetz
Bad Kreuznach: Nach der Verabschiedung der für behinderte Menschen relevanten Gesetze wie das Bundesteilhabegesetz und das Pflegestärkungsgesetz III geht es nun darum, die neuen Regelungen bekannt zu machen. Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Bad Kreuznach führt daher am 26. Januar eine Infoveranstaltung zum Pflegestärkungsgesetz von 15.00 bis 17.30 Uhr im Haus der Jugend, Mühlenstr. 23, in 55543 Bad Kreuznach durch. "Unsere Fachfrauen vom Pflegestützpunkt Bad Kreuznach werden insbesondere das neue Begutachtungssystem vorstellen", berichtet die Inklusionsbotschafterin Cindy Davi.
Weiterlesen: Infoveranstaltung zum Pflegestärkungsgesetz
Leverkusener Initiative von unten
Leverkusen: Die Rollis Leverkusen e.V. haben nach mehreren Gesprächen mit Oberbürgermeister Uwe Richrath erfahren, dass Anfang 2017 der Behindertenbeirat der Stadt Leverkusen wieder zusammentreten soll. Mit Andreas Hollstein, dem 2. Vorsitzenden des Vereins, hat kobinet am Telefon über die Behindertenpolitik in der Stadt am Rhein gesprochen. "Wir gehören zur Bewegung von unten, die sich im Kampf gegen ein schlechtes Bundesteilhabegesetz formiert hat", sagt Hollstein. Der Behindertenbeirat müsse die Interessen von Betroffenen kennen und in die städtischen Entscheidungen einbringen. Doch durch Behinderung betroffene Menschen seien in diesem Gremium "quasi nicht vorhanden".
Weiterlesen: Leverkusener Initiative von unten
Zum Mitschreiben - was gut und richtig für uns ist
Leipzig (kobinet) Jennifer Sonntag, die sich u.a. als Inklusionsbotschafterin engagiert, ist ein Mensch, der sich zu einem großen Teil lesend und schreibend durchs Leben hangelt. "Für mich als Blinde stellt der schriftliche Austausch mit anderen Menschen mit Behinderungen und mit Projektpartnern eine wesentliche Kommunikationsgrundlage dar. Egal ob ich Bücher schreibe, für Sendungsbeiträge recherchiere oder mich meinem Fernstudium des literarischen Schreibens widme, die Schriftsprache ist mein ständiger Begleiter", schreibt Jennifer Sonntag in ihrem Bericht über die Last mit Anträgen und den zum Teil unwürdigen Kampf mit Ämtern für die kobinet-nachrichten.
Weiterlesen: Zum Mitschreiben - was gut und richtig für uns ist
|